Deutsche Tageszeitung - Schwere Vorwürfe von Haseloff: DFB drohte Drittligisten angeblich mit Lizenzentzug

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schwere Vorwürfe von Haseloff: DFB drohte Drittligisten angeblich mit Lizenzentzug


Schwere Vorwürfe von Haseloff: DFB drohte Drittligisten angeblich mit Lizenzentzug
Schwere Vorwürfe von Haseloff: DFB drohte Drittligisten angeblich mit Lizenzentzug / Foto: ©

Im Streit um eine Fortsetzung der 3. Liga hat sich Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) eingeschaltet und schwere Vorwürfe gegen den Deutschen Fußball-Bund (DFB) erhoben. Der DFB übe "unerträglichen Druck auf Politik und Vereine" aus, sagte der 66-Jährige am Dienstag - angeblich habe der Verband sogar mit Lizenzentzug gedroht, sollte ein Klub den Spielbetrieb nicht wieder aufnehmen wollen. Das DFB-Präsidium hatte sich am Montag auf einen Wiederbeginn der 3. Liga am 26. Mai geeinigt, die Politik muss aber noch zustimmen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Seine Regierung versuche "gegenzuhalten, solange die Kraft bleibt", sagte Haseloff in Richtung des DFB und teilte mit, dass sämtlicher Trainings- und Spielbetrieb in Sachsen-Anhalt aufgrund der Coronakrise sowohl für den Amateur- als auch den Berufssport bis zum 27. Mai untersagt bleibe. Damit dürfen sich der 1. FC Magdeburg und der Hallesche FC nur in Kleingruppen von maximal fünf Personen auf den Restart der Saison vorbereiten.

Der DFB wies die Vorwürfe zurück. "Mit Verwunderung haben wir die heutigen Äußerungen von Ministerpräsident Haseloff aus Sachsen-Anhalt zur Kenntnis genommen", sagte DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius: "Richtig ist, dass DFB-Präsident Fritz Keller und ich gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten telefoniert haben. Nicht, um Druck auf die Politik auszuüben. Schon gar nicht, um mit Zulassungsentzug und Konsequenzen für Vereine zu drohen, die sich gegen die Wiederaufnahme des Spielbetriebs aussprechen."

In der Frage nach dem Wiederbeginn der Saison hatten sich die Drittligisten stark gespalten gezeigt. Ende April hatte der DFB ein Stimmungsbild bei den 20 Klubs eingeholt, dabei votierten zehn Vereine für eine Wiederaufnahme, acht stimmten für einen freiwilligen Abbruch. Über einen möglichen Abbruch müsste der Außerordentliche Bundestag des DFB am 25. Mai entscheiden.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Horner verabschiedet sich: "Es war mir eine Ehre"

Nach seinem Aus als Teamchef des Formel-1-Rennstalls Red Bull hat sich Christian Horner vor allem dankbar gezeigt. "Nach zwanzig unglaublichen gemeinsamen Jahren verabschiede ich mich schweren Herzens von dem Team, das ich so geliebt habe", schrieb der Brite bei Instagram. Die "großartigen Mitarbeiter in der Fabrik" seien "das Herz und die Seele" all dessen gewesen, was Red Bull erreicht habe: "Ob Sieg oder Niederlage, wir haben uns auf jedem Schritt des Weges stets solidarisch zur Seite gestanden, und das werde ich nie vergessen."

Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse

Mit möglichen Zukunftsszenarien wollte sich Belinda Bencic gar nicht erst befassen. "Ich spiele erst einmal mein Halbfinale. Und dann reden wir weiter", sagte die Schweizerin angesprochen auf den Fakt, dass sie als erste Mutter seit 45 Jahren das prestigeträchtige Tennisturnier in Wimbledon gewinnen könnte.

Evenepoel hilft Pogacar: "Eine gute Motivation"

Fünf Etappen hat es gedauert, nun darf sich Tadej Pogacar endlich wieder das Gelbe Trikot überstreifen. Geschlagen geben musste sich der slowenische Topstar beim Zeitfahren in Caen nur dem Weltmeister und Olympiasieger Remco Evenepoel, der Pogacar im Duell mit seinem Rivalen Jonas Vingegaard aber durchaus nützlich war. "Es war eine gute Motivation, die Zeiten von Remco zu hören", sagte Pogacar, der 14 Minuten nach Evenepoel gestartet und letztlich nur 16 Sekunden langsamer war.

EM-Bewerbung für 2029: Neuendorf zeigt sich "zuversichtlich"

Im Windschatten der EURO in der Schweiz treibt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Wahlkampf für seine eigenen EM-Ambitionen voran. "Im Hintergrund arbeiten wir sehr, sehr stark an dieser Bewerbung", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf mit Blick auf die nächste EM-Endrunde 2029. Auch die anderen Verbände seien rund um das aktuelle Turnier vertreten, "um zu dokumentieren, dass ihnen die Vergabe und das Turnier wichtig sind". Das Thema sei "virulent".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild