Deutsche Tageszeitung - "Äußerst bedenklich": Jena und Magdeburg reagieren auf Koch-Kritik

"Äußerst bedenklich": Jena und Magdeburg reagieren auf Koch-Kritik


"Äußerst bedenklich": Jena und Magdeburg reagieren auf Koch-Kritik
"Äußerst bedenklich": Jena und Magdeburg reagieren auf Koch-Kritik / Foto: ©

Fußball-Drittligist Carl Zeiss Jena hat in einem offenen Brief auf die Kritik von DFB-Vizepräsident Rainer Koch reagiert, der einigen Drittligisten in der Diskussion um eine Saisonfortsetzung ein "unwürdiges Schauspiel" vorgeworfen hatte. Jena wies diese Äußerungen als "äußerst bedenklich" zurück. "Wir achten einzig die bestehende Gesetzeslage. Sollen wir diese brechen? Gleichwohl liegt es uns am Herzen, die 3. Liga in ihrem Bestand als Profiliga zu erhalten", schrieben die Thüringer.

Textgröße ändern:

Auch Ligakonkurrent 1. FC Magdeburg schloss sich mit deutlichen Worten der Kritik an Koch an. "Für uns, den 1. FC Magdeburg, überschreiten Sie damit die Grenze eines demokratischen und gesellschaftlichen Miteinanders", hieß es in einem weiteren offenen Brief.

Weiter schrieben die Magdeburger: "Vereine, welche sich an geltende Gesetze und Verfügungen unseres Landes halten und diese im Sinne der Gesundheit Ihrer zahlreichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorschriftsmäßig umsetzen, als problemorientiert denkende oder für Probleme sorgende Vereine darzustellen, sorgt für großes Unverständnis und lässt uns fassungslos zurück."

Zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), einigen Drittligisten und sogar der Politik ist in den vergangenen Tagen ein heftiger Streit darüber entbrannt, wie die Saison zu Ende gebracht werden soll. Koch schrieb dazu bei Facebook: "Ein Teil der Vereine der 3. Liga spielt seit Wochen ein für den Fußball in Deutschland unwürdiges Schauspiel, bei dem die Landes- und Regionalverbände, die den DFB gemeinsam mit der DFL bilden, nur Zuschauer sind. Dies ist unerträglich und nicht länger hinzunehmen."

Die Jenaer, die aufgrund der behördlichen Verfügungen in der Stadt derzeit nur in Zweiergruppen trainieren dürfen, verwiesen auf die fehlende politische Zustimmung zur Wiederaufnahme der 3. Liga.

"Die Sportministerkonferenz hat in ihrer Sitzung am 29. April 2020 einstimmig beschlossen, dass die 1. und 2. Bundesliga aufgrund der besonderen wirtschaftlichen Bedeutung den Spielbetrieb wieder aufnehmen kann", hieß es: "Zu keinem Zeitpunkt war in dem Beschluss die Rede davon, dass auch die 3. Liga wieder den Spielbetrieb aufnehmen kann. Selbst wenn die Liga den Spielbetrieb aufnimmt, ist unter den unterschiedlichen Trainingsständen bei elf Spielen in fünf Wochen kein fairer Wettbewerb mehr möglich."

Zudem legte Jena ein Konzept zur Umgestaltung der Liga in der aktuellen Situation vor. So plädiert der Klub unter anderem für eine Aufstockung der 3. Liga für die kommende Saison auf 24 Teams, der Abstieg soll in dieser Spielzeit ausgesetzt werden. Mittelfristig soll die Liga aus 22 Vereinen bestehen. "Diese Punkte sehen wir als konstruktive Vorschläge, um in einen gemeinsamen, zielgerichteten Diskussionsprozess für die Rettung der 3. Liga einzusteigen", hieß es.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Niemeier und Seidel als letzte Deutsche in Stuttgart draußen

Jule Niemeier und Ella Seidel haben beim WTA-Turnier in Stuttgart ihre Grenzen aufgezeigt bekommen und sind als letzte Deutsche im Achtelfinale ausgeschieden. Niemeier (Dortmund) unterlag der zweimaligen Grand-Slam-Finalistin Jasmine Paolini (Italien) trotz einer engagierten Leistung 1:6, 5:7, Seidel (Hamburg) verlor gegen die Weltranglistenvierte Coco Gauff (USA) 1:6, 1:6.

Red-Bull-Abschied? Verstappen blockt Zukunftsdiskussionen ab

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen will sich vor dem Großen Preis von Saudi-Arabien nicht an den Spekulationen über seine Zukunft beteiligen. "Viele Menschen sprechen darüber, nur ich nicht. Ich will mich auf unser Auto fokussieren und denke nur daran, mit dem Team zu arbeiten", sagte der Niederländer. Nach seinem enttäuschenden sechsten Platz in Bahrain hatte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko bei Sky Alarm geschlagen und die "große Sorge" geäußert, dass Verstappen das Team am Ende der Saison verlassen könnte.

DEB-Auswahl verpasst WM-Überraschung gegen die USA

Das deutsche Eishockey-Nationalteam der Frauen hat bei der WM eine Überraschung gegen die Topfavoritinnen klar verpasst. Im Viertelfinale gegen Vize-Weltmeister USA verlor die Auswahl von Bundestrainer Jeff MacLeod trotz eines engagierten Auftritts mit 0:3 (0:2, 0:1, 0:0) und schied wie im Vorjahr vor der Runde der letzten vier Teams aus. Damit beendete das DEB-Team die WM als Achter.

Magath will HSV-Präsident werden

Vereinsikone Felix Magath strebt eine Rückkehr zum Hamburger SV an. Der 71-Jährige will bei der Mitgliederversammlung des Klubs am 21. Juni für das Präsidentenamt kandidieren. Als Vizepräsident soll sich der frühere HSV-Torhüter Richard Golz zur Wahl stellen. Das gab das Duo am Donnerstag in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt. Amtsinhaber Marcell Jansen (39) wird nicht erneut antreten.

Textgröße ändern: