Deutsche Tageszeitung - Eishockey: DEL setzt auf Gehaltsverzicht in der nächsten Saison

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Eishockey: DEL setzt auf Gehaltsverzicht in der nächsten Saison


Eishockey: DEL setzt auf Gehaltsverzicht in der nächsten Saison
Eishockey: DEL setzt auf Gehaltsverzicht in der nächsten Saison / Foto: ©

Ob und wie ab September wieder Eishockey gespielt werden kann, ist wegen der Corona-Pandemie völlig ungewiss. Dennoch beginnt die Deutsche Eishockey Liga (DEL) wie geplant mit der Lizenzprüfung - und setzt dabei auf einen Gehaltsverzicht der Spieler in der nächsten Saison. "Die Personalkosten und dabei insbesondere die Spielergehälter sind der zentrale Kostenfaktor und der einzige Posten, der steuerbar ist", sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke dem SID: "Es ist die einzige Möglichkeit, die Fixkosten der Klubs zu reduzieren."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Liga geht davon aus, dass die Einnahmen der 14 Klubs wegen der Coronakrise vor allem in den Bereichen Zuschauer und Sponsoren sinken werden, selbst wenn im besten Fall ab September Besucher in die Arenen dürften. Die Spielergehälter machen zwischen 50 und 70 Prozent der Kosten aus. Der Plan der DEL: Die Spieler sollen zunächst auf 25 Prozent verzichten, dieser Betrag soll "in eine erfolgsabhängige Vergütung umgewandelt werden, die an den Umsatzerlösen hängt", erläuterte Tripcke.

Kommt ein Klub bei seinen Einnahmen auf 75 bis 100 Prozent der Vorsaison, "wird das Gehalt anteilig aufgestockt", so der DEL-Geschäftsführer. Die Klubbesitzer sollen von diesem Verzicht nicht profitieren, "alle Erlöse werden ohnehin in das Team reinvestiert".

Derzeit laufen die Verhandlungen zwischen den Klubs und den Spielern. "Wir wollen, dass alle mitmachen", sagte Tripcke: "Wenn die großen Klubs nicht mitmachen, wird es die kleinen zerreißen." Natürlich seien die Spieler nicht begeistert, "aber es ist die fairste Lösung". Sie könnte, glaubt der DEL-Geschäftsführer, "eine Blaupause für andere Ligen sein". Wegen der Corona-Pandemie hatte die DEL als erste Profiliga am 10. März ihre Saison vorzeitig abgebrochen.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Schwer verletzter Musiala: "Niemand ist schuld daran"

Bayern Münchens Jungstar Jamal Musiala hat nach seiner schlimmen Verletzung Torwart Gianluigi Donnarumma von Paris Saint-Germain in Schutz genommen. "Niemand ist schuld daran, solche Situationen passieren", sagte der 22-Jährige in einem Instagram-Video.

Werner startet in Leipzig: "Klarer Auftrag an mich"

Ole Werner will sich bei seiner neuen Aufgabe als Trainer von RB Leipzig nicht von den Ambitionen rund um den Fußball-Bundesligisten einschüchtern lassen. "Druck ist überall und den macht man sich auch selbst. Es ist ein hoher Anspruch da, bei allen Beteiligten, bei allen Verantwortlichen, aber auch bei mir. Das bin ich gewohnt, das ist vollkommen normal", stellte der 37-Jährige bei seiner offiziellen Vorstellung am Mittwoch klar.

"Nicht euphorisiert": DFB-Chef tritt auf die Bremse

Nach dem vorzeitigen Einzug der deutschen Fußballerinnen ins EM-Viertelfinale haben die Verantwortlichen vor verfrühter Euphorie gewarnt. Mit den bisherigen Ergebnissen könne man "zufrieden" sein, sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf am Mittwoch in Zürich. "Man sollte jetzt nicht euphorisiert sein. Wir haben das erste Ziel erreicht, aber alle sehen, dass es noch Potenzial gibt." Im weiteren Turnierverlauf müsse "eine Steigerung" her, "das weiß das Trainerteam besser als ich".

Frankfurt startet mit Burkardt und Ekitiké

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt ist mit Neuzugang Jonathan Burkardt sowie dem auf dem Transfermarkt heiß gehandelten Hugo Ekitiké in die Saisonvorbereitung gestartet. 53 Tage nach dem Einzug in die Champions League standen auch die Leihrückkehrer Hrvoje Smolcic und Aurelio Buta auf dem Platz. Die U21-EM-Finalisten Ansgar Knauff, Nnamdi Collins, Nathaniel Brown und Elias Baum fehlten beim ersten Training auf dem Rasen ebenso wie die Nationalspieler Robin Koch oder Rasmus Kristensen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild