Deutsche Tageszeitung - Handball: DHB, HBL und HBF planen Neustart des Ligabetriebs

Handball: DHB, HBL und HBF planen Neustart des Ligabetriebs


Handball: DHB, HBL und HBF planen Neustart des Ligabetriebs
Handball: DHB, HBL und HBF planen Neustart des Ligabetriebs / Foto: ©

Der Deutsche Handballbund (DHB) sowie die Ligaführung der Männer- und Frauen-Bundesliga (HBL/HBF) haben die Taskforce "Return to Competition" gegründet, um die Profivereine auf eine mögliche Wiederaufnahme des Spielbetriebs vorzubereiten. Ziel der Expertengruppe ist es, "den Spitzenhandball gemeinsam durch die Zeit der Corona-Pandemie zu führen", teilte der DHB am Dienstag mit.

Textgröße ändern:

DHB-Sportvorstand Axel Kromer sagte: "Die zentrale Frage für DHB, HBL und HBF ist: Wie können wir auf Ebene des Leistungssports nach einer langen Zeit des Stillstandes und des individuellen Trainings zusammen wieder nach vorn und auf ein allseits hohes Niveau kommen?"

Neben dem Mannschaftstraining soll eine Idee entwickelt werden, wie der "Spielbetrieb in den Bundesligen und auf Ebene der Nationalmannschaften" wieder gestartet werden kann. Neben Vertretern der Ligen und des Verbandes werden auch Nationaltorwart Johannes Bitter als Repräsentant der Spielergewerkschaft GOAL und Maik Machulla von der SG Flensburg-Handewitt als Sprecher der Trainer-Taskforce Teil der Arbeitsgruppe sein.

Am 21. April hatte die Handball-Bundesliga die Saison 2019/20 abgebrochen und mithilfe einer Quotientenregel den THW Kiel zum Meister erklärt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Trotz Draisaitl-Tor: Oilers geraten 0:2 in Rückstand

Eishockeystar Leon Draisaitl muss gleich zum Auftakt der Play-offs der NHL um seinen Traum vom Stanley Cup bangen. Der deutsche Torschützenkönig verlor mit den Edmonton Oilers 2:6 bei den Los Angeles Kings und geriet in der Best-of-seven-Serie mit 0:2 in Rückstand. Vor den beiden Heimspielen in der Nacht zu Samstag sowie am Sonntag (MEZ) stehen die Kanadier nun bereits gehörig unter Druck.

NBA: Wagner und Co. verlieren auch Spiel zwei in Boston

Basketball-Weltmeister Franz Wagner und Orlando Magic stehen nach der nächsten Niederlage in den NBA-Play-offs unter Zugzwang. Beim Titelverteidiger Boston Celtics verlor das Team um den deutschen Starspieler in der Nacht zum Donnerstag Spiel zwei des Achtelfinals mit 100:109. In der Best-of-seven-Serie liegt der Underdog nun 0:2 in Rückstand, ehe zwei Heimspiele in Orlando folgen.

Eisbären souverän: Noch ein Sieg fehlt zum elften Titel

Nach einer weiteren Demonstration ihrer Stärke können die Eisbären Berlin den Champagner für die nächste Jubiläumstitelfeier kalt stellen. Der Rekordmeister der Deutschen Eishockey Liga (DEL) setzte sich auch im vierten Play-off-Finale bei den Kölner Haien deutlich mit 7:0 (2:0, 2:0, 3:0) durch und benötigt nur noch einen Sieg zum elften Triumph in der Klubgeschichte. Die Berliner könnten nach der 100. deutschen Eishockey-Meisterschaft 2021 bereits am Freitag (19.30 Uhr/MagentaSport) in eigener Halle auch den 30. Titel in der DEL-Historie gewinnen.

Formel 1: GM als Motorenhersteller zugelassen

Der US-Automobilkonzern General Motors ist als Motorenlieferant für die Formel 1 zugelassen worden. Das gab der Automobil-Weltverband FIA am Mittwoch bekannt. GM wird ab 2029 das neue Team der Eigenmarke Cadillac ausstatten, den Einstieg des elften Rennstalls zur Saison 2026 hatten die Formel 1 und die FIA Anfang März offiziell gemacht. In den ersten drei Jahren wird das Team auf Ferrari-Aggregate setzen.

Textgröße ändern: