Deutsche Tageszeitung - Fußball-Idol Seeler muss nach Sturz operiert werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fußball-Idol Seeler muss nach Sturz operiert werden


Fußball-Idol Seeler muss nach Sturz operiert werden
Fußball-Idol Seeler muss nach Sturz operiert werden / Foto: ©

Große Sorge um Uwe Seeler: Der Hamburger SV und etliche Fußballgrößen des Landes drücken dem Stürmeridol nach einem schweren Sturz die Daumen für eine schnelle Genesung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wie der HSV bestätigte, muss sich der 83 Jahre alte Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft noch am Freitag einer Operation unterziehen. "Der Hamburger SV ist mit seinen Gedanken in diesen Stunden bei Uwe Seeler", heißt es in einem Klub-Statement. Seeler sei "in seinem Haus in Norderstedt schwer gestürzt und hat sich dabei unter anderem die Hüfte gebrochen."

Freunde und Weggefährten reagierten bestürzt. "Uwe kenne ich nun auch schon so viele Jahre, und ich hoffe, dass es nicht so schlimm wird oder schlimm ist", sagte Uli Stein dem SID in einer ersten Reaktion. Man wisse, wie gefährlich Operationen im höheren Alter seien: "Ich drücke ihm natürlich die Daumen, wünsche ihm eine gute Besserung und dass er fit wieder zurückkommt."

Sein früherer Mannschaftskamerad Horst Schnoor sagte der Hamburger Morgenpost, er sei "total geschockt" von der Nachricht. "Uwe ist hart im Nehmen, er hat schon einiges überstanden", sagte Schnoor: "Er ist ja in der Vergangenheit schon einige Male gestürzt." Auch Bayern Münchens Trainer Hansi Flick schickte beste Genesungswünsche in den hohen Norden: "Er ist einer der größten Stürmer, die Deutschland je hatte, eine absolute Persönlichkeit. Ich wünsche ihm alles, alles Gute und hoffe, dass er bald wieder fit ist."

Seeler, Vize-Weltmeister von 1966, hatte in den vergangenen Jahren immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Unter anderem machen ihm die Folgen eines Autounfalls von 2010 zu schaffen, den früheren Stürmer plagen Rückenprobleme. 2017 wurde Seeler erfolgreich ein Herzschrittmacher eingesetzt.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale

Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und das Viertelfinale erreicht. Die 37-Jährige besiegte die Argentinierin Solana Sierra nach zweimaliger Regenunterbrechung und abgezockter Vorstellung mit 6:3, 6:2 und zog erst zum zweiten Mal in ihrer Karriere bei einem Grand Slam in die Runde der besten acht ein.

"Kann es nicht begreifen": Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

"Unbegreiflich" und "historisch": Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung. Vize-Weltmeister Lando Norris im McLaren gewann das Rennen vor seinem Teamrivalen Oscar Piastri.

Van der Poel gewinnt zweite Tour-Etappe vor Pogacar

Der niederländische Radprofi Mathieu van der Poel hat die zweite Etappe der Tour de France gewonnen und damit das Gelbe Trikot geholt. In einem packenden Finale nach 209,1 km zwischen Lauwin-Planque und Boulogne-sur-Mer am Ärmelkanal setzte sich der Ex-Weltmeister vom Team Alpecin-Deceuninck im Spurt vor dem amtierenden Weltmeister und Tour-Titelverteidiger Tadej Pogacar (Slowenien/UAE Team Emirates XRG) durch. Dritter wurde der zweimalige Tour-Sieger Jonas Vingegaard (Dänemark/Visma - Lease a Bike).

Sensation in Silverstone: Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild