Deutsche Tageszeitung - Dank "König Kai": Bayer setzt Königsklassen-Konkurrenz unter Druck

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Dank "König Kai": Bayer setzt Königsklassen-Konkurrenz unter Druck


Dank "König Kai": Bayer setzt Königsklassen-Konkurrenz unter Druck
Dank "König Kai": Bayer setzt Königsklassen-Konkurrenz unter Druck / Foto: ©

Dank der Cleverness von "König Kai" hat Bayer Leverkusen der Konkurrenz im Kampf um die Königsklasse Druck gemacht. Drei Tage nach der deftigen Pleite gegen den VfL Wolfsburg (1:4) gewann der rheinische Fußball-Bundesligist zum Auftakt des 29. Spieltags 1:0 (0:0) beim SC Freiburg. Durch den ersten Sieg im Breisgau seit Oktober 2011 kletterte Leverkusen vorerst auf den dritten Tabellenplatz.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Jungstar Kai Havertz (54.) traf per Beinschuss gegen SC-Torwart Alexander Schwolow für die Mannschaft von Trainer Peter Bosz, die auswärts seit sieben Pflichtspielen ungeschlagen ist. Kurz nach seinem neunten Rückrunden-Tor musste der 20 Jahre alte Havertz angeschlagen vom Platz. Für Freiburgs Trainer Christian Streich war es die erste Heim-Niederlagen gegen Bayer.

"Wir haben nur ein Spiel verloren - nicht das gesamte Rennen um die Champions League. Wir müssen jetzt zeigen, dass es tatsächlich nur ein schlechtes Spiel war", hatte Bosz vor der Partie in Freiburg gesagt: "Ich glaube, auch andere Mannschaften werden noch Punkte verlieren."

Beim Geisterspiel im Schwarzwaldstadion erwischten die Leverkusener einen schwachen Start. Die Gäste, die ohne Kapitän Lars Bender auskommen mussten, wirkten unkonzentriert. Die Freiburger, bei denen Janik Haberer fehlte, kamen besser in Spiel.

Nach einer Viertelstunde wachten auch die Leverkusener allmählich auf. Mehr als eine optische Überlegenheit kam bei den Bemühungen der Werkself zunächst aber nicht heraus. Nach 20 Minuten hatte sich noch keine der beiden Mannschaften eine Chance erarbeitet. Die Bayer-Jungstars Havertz und Florian Wirtz waren Mitte der ersten Hälfte noch nicht in Erscheinung getreten.

Daran änderte sich auch in den Minuten danach nichts. Die Begegnung entwickelte sich zu einem Langweiler. Die defensiven Freiburger verteidigten sehr solide, die wenig kreativen Rheinländer konnten mit dem vielen Ballbesitz nichts anfangen.

Die erste Hälfte endete mit der ersten großen Möglichkeit des Spiels, die der Freiburger Lucas Höler freistehend vor Bayer-Torwart Lukas Hradecky vergab (43.). Ob ein Treffer der Überprüfung durch den Video-Assistenten standgehalten hätte, blieb offen. Höler schien hauchdünn im Abseits gewesen zu sein.

Wie schon in der ersten Hälfte waren die Gäste auch zu Beginn des zweiten Durchgangs schläfrig. Die Freiburger waren aggressiver, von Bayer kam nicht viel. Die Führung durch das elfte Saisontor von Havertz nach Vorarbeit von Leon Bailey fiel überraschend und war schmeichelhaft.

Nach dem Tor wurde das deutlich Spiel besser, beide Teams gingen mit höherer Intensität und wesentlich mehr Emotionen zur Sache. Freiburg verstärkte die Offensive, Luca Waldschmidt kam als Joker. Bayer lauerte auch ohne Havertz, der nach einem Zweikampf vom Feld humpelte, auf den vorentscheidenden Konter.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Becker über Zverev: "Mir kamen die Tränen"

Boris Becker hat gleich nach Alexander Zverevs aufsehenerregender Pressekonferenz in Wimbledon Kontakt zu Deutschlands bestem Tennisspieler aufgenommen. "Ich habe die Pressekonferenz live gesehen, und mir kamen die Tränen", sagte Becker in seinem Podcast mit Andrea Petkovic: "Da hat sich ein Mensch geöffnet und gesagt, ich habe Probleme, ich habe mentale Probleme, helft mir." Erstmals, so Becker, "mache ich mir ein bisschen Sorgen um seine mentale Gesundheit."

Aus für Top-Sprinter: Philipsen folgt auf Kittel

Jasper Philipsen lag mit großen Schmerzen und zerrissenen Trikot am Straßenrand, auf seinem Rücken bildeten sich blutende Wunden. Mit einer Krause um den Hals musste der belgische Topsprinter auf einer Liege abtransportiert werden, die Tour de France war für Philipsen nach seinem brutalen Crash mit mehreren Brüchen während der dritten Etappe vorbei.

Matthäus über Musiala-Verletzung: "Wünsche ich keinem"

Nach der schweren Verletzung von Jamal Musiala glaubt Rekordnationalspieler Lothar Matthäus an eine erfolgreiche Rückkehr des Münchners. "Ich kenne Jamal und weiß, dass er ein stabiles Umfeld hat. Er ist jemand, der auch in so einer schwierigen Phase niemals nachlässt", schrieb der 64-Jährige in seiner Sky-Kolumne: "Trotz seiner Erfolge in jungen Jahren, trotz des Hypes um seine Person ist er immer mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben."

"Tragödie" um Dimitrow: Verletzung nach Führung gegen Sinner

Sprechen wollte Grigor Dimitrow nicht. Nach seinem Verletzungsdrama im Wimbledon-Achtelfinale gegen Jannik Sinner sagte der bulgarische Tennisprofi alle Medienaktivitäten ab, die Behandlung seines augenscheinlich lädierten Brustmuskels ging vor. Und Sinner, der Weltranglistenerste, der beim Rasen-Klassiker kurz vor dem Aus stand, wollte auch nicht viel reden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild