Deutsche Tageszeitung - Sabally-Debüt naht: WNBA plant Saisonstart Ende Juli

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sabally-Debüt naht: WNBA plant Saisonstart Ende Juli


Sabally-Debüt naht: WNBA plant Saisonstart Ende Juli
Sabally-Debüt naht: WNBA plant Saisonstart Ende Juli / Foto: ©

Basketball-Nationalspielerin Satou Sabally könnte noch in diesem Sommer ihr Debüt in der WNBA feiern. Die US-Profiliga stellte am Montag ihren Plan für die kommende Spielzeit vor. Ende Juli soll die reguläre Saison mit 22 Spieltagen beginnen, die Spielergewerkschaft hat bereits zugestimmt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ursprünglich sollte es bereits am 15. Mai losgehen, der Start wurde jedoch aufgrund der Corona-Pandemie zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Liga und die Gewerkschaft einigten sich zudem darauf, dass die Spielerinnen ihr volles Gehalt bekommen, obwohl ursprünglich 36 Hauptrundenpartien pro Team geplant waren.

Der Vertrag mit der IMG Academy in Bradenton/Florida als Austragungsort müsse nur noch finalisiert werden, so die WNBA. In den ersten beiden Play-off-Runden wird es jeweils ein K.o.-Spiel geben, das Halbfinale und das Finale werden im Modus best-of-five ausgetragen.

Die 21-jährige Berlinerin Sabally war beim Draft im April an zweiter Stelle von den Dallas Wings ausgewählt worden. Luisa Geiselsöder und Leonie Fiebich, die ebenfalls bei der Talentevergabe gezogen wurden, entschieden sich im Gegensatz zu Sabally, erst 2021 in der WNBA anzutreten.

Geiselsöder wird zunächst für Landerneau Bretagne Basket in Frankreich auflaufen, Fiebich auch die kommende Saison für Rekordmeister TSV Wasserburg in der Bundesliga spielen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

7,66 Millionen sehen historische DFB-Pleite

Das dritte EM-Gruppenspiel der deutschen Fußballerinnen in der Schweiz hat erneut für eine starke TV-Quote gesorgt. 7,66 Millionen Menschen verfolgten am Samstagabend im ZDF das 1:4 (1:3) gegen Schweden, die höchste DFB-Pleite der EM-Geschichte. Das entsprach einem Marktanteil von 37,9 Prozent.

DVV-Frauen lösen Viertelfinal-Ticket - Dämpfer gegen China

Die deutschen Volleyballerinnen haben sich erstmals seit zwei Jahren für das Finalturnier der Nations League qualifiziert. Bereits vor den beiden abschließenden Vorrundenspielen war der Mannschaft von Bundestrainer Giulio Bregoli das Ticket für das Viertelfinale dank Schützenhilfe sicher gewesen, im Duell mit China kassierte die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) mit 2:3 (25:22, 26:24, 21:25, 17:25, 16:18) jedoch einen Dämpfer.

"Unglaublich": Messi trifft schon wieder doppelt

Superstar Lionel Messi (38) ist in der amerikanischen Major League Soccer weiterhin historisch gut unterwegs und hat seinen eigenen Rekord ausgebaut. Der argentinische Weltmeister schoss Inter Miami am Samstagabend mit seinem nächsten Doppelpack zum 2:1 (1:0) im Topspiel gegen den Nashville SC, bereits zum fünften Mal in Folge erzielte er damit mehr als ein Tor pro Spiel. Das hat es in der MLS nie zuvor gegeben, den ursprünglichen Rekord hatte Messi schon drei Tage zuvor beim Sieg gegen New England Revolution gebrochen.

Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"

Mit einem historischen Finalsieg und dem Wimbledon-Titel im Rücken setzte Iga Swiatek zur Medienschelte an. "Ich hoffe, dass sie mich einfach in Ruhe lassen und mich meine Arbeit machen lassen. Man sieht ja, was wir tun", sagte die 24-Jährige und bezog sich dabei auf die Kritik polnischer Medien in den vergangenen Monaten. Mehr als ein Jahr lang hatte die Ausnahmekönnerin aus Warschau kein Turnier gewonnen, war von der Spitze der Weltrangliste auf Platz acht abgerutscht - mit dem Triumph an der Church Road meldete sie sich nun eindrucksvoll zurück.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild