Deutsche Tageszeitung - Als Jugendspieler: Federer war sogar den eigenen Eltern peinlich

Als Jugendspieler: Federer war sogar den eigenen Eltern peinlich


Als Jugendspieler: Federer war sogar den eigenen Eltern peinlich
Als Jugendspieler: Federer war sogar den eigenen Eltern peinlich / Foto: ©

Grand-Slam-Rekordsieger Roger Federer gilt als Gentleman im Tennissport - doch in seiner Jugend war der heute 38 Jahre alte Schweizer offenbar eher ein Rüpel. Dies ging sogar so weit, dass Federer als Nachwuchsspieler jeden Ball lautstark kommentiert habe, wofür sich seine Eltern wiederum geschämt hätten. Sie hätten sogar gedroht, ihren Filius nicht mehr zu seinen Turnieren zu begleiten.

Textgröße ändern:

"Wenn du so weitermachst, kommen wir nicht mehr mit dir auf Tour, das ist ja peinlich", berichtete Federer von Gesprächen mit seinen Eltern im Zeit-Magazin. Auch der eine oder andere Schläger musste die Emotionen des damals jungen Roger ertragen. 2001, nach einem weiteren Ausraster, sei Federer schließlich bewusst geworden, dass es so nicht weitergehe. Er suchte sich die Hilfe eines Psychologen.

"Das war ein extrem langwieriger Prozess. Erst zwei Jahre später habe ich wirklich gewusst, wie ich mich auf dem Platz verhalten muss, um einerseits nicht zu gleichgültig und andererseits nicht immer gleich auf 180 zu sein", erklärte Federer. Behalten habe er aber die Angewohnheit, auf dem Platz Selbstgespräche zu führen. "Man muss manchmal mit sich selber reden, um sich abzulenken, um sich neu zu konzentrieren", sagte er.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Wück hakt Berger-Thema ab: "Gab nie eine Torwartdebatte"

Fußball-Bundestrainer Christian Wück hat nach seiner öffentlichen Kritik an Ann-Katrin Bergers teils riskantem Spiel ein "ganz normales Gespräch" mit der Nationaltorhüterin geführt. "Es gab bei uns nie eine Torwartdebatte. Wir haben das Spiel analysiert. So wie wir es immer machen, mit jeder anderen Spielerin auch", erklärte Wück vor dem EM-Gruppenfinale gegen Schweden am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN).

Dritter Titel in Folge winkt: Alcaraz im Wimbledon-Finale

Topfavorit Carlos Alcaraz steht erneut im Finale von Wimbledon und greift nach seinem dritten Titel in Folge. Der spanische Weltranglistenzweite bezwang den US-Amerikaner Taylor Fritz im Halbfinale mit 6:4, 5:7, 6:3, 7:6 (8:6) und zog zum dritten Mal in Serie ins Endspiel des Rasen-Klassikers ein - in den beiden vergangenen Jahren hatte er im Kampf um die Trophäe jeweils Novak Djokovic besiegt.

Pogacar gewinnt die 7. Tour-Etappe und holt Gelb zurück

Titelverteidiger Tadej Pogacar hat bei der 112. Tour de France seinen zweiten Tagessieg gefeiert und sich das Gelbe Trikot zurückgeholt. Der Slowene vom Team UAE Emirates-XRG setzte sich am Freitag im dramatischen Finale der siebten Etappe an der bis zu 15 Prozent steilen Mûr-de-Bretagne vor dem zeitgleichen Dänen Jonas Vingegaard (Visma-Lease a bike) und dem Briten Oscar Onley (Team Picnic PostNL/zwei Sekunden zurück) durch.

Erster Saisonsieg: Lippert gewinnt sechste Giro-Etappe

Befreiungsschlag für Liane Lippert: Die einstige deutsche Straßenmeisterin hat sich auf der sechsten Etappe des Giro d'Italia ihren ersten Saisonsieg geschnappt. Lippert setzte sich nach 145 Kilometern in Terre Roveresche im Zweiersprint einer kleinen Fluchtgruppe gegen die Niederländerin Pauliena Rooijakkers durch und feierte einen der größten Siege ihrer Profikarriere.

Textgröße ändern: