Deutsche Tageszeitung - Aubameyang schießt Arsenal ins FA-Cup-Finale

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Aubameyang schießt Arsenal ins FA-Cup-Finale


Aubameyang schießt Arsenal ins FA-Cup-Finale
Aubameyang schießt Arsenal ins FA-Cup-Finale / Foto: ©

Der ehemalige Dortmunder Pierre-Emerick Aubameyang hat den englischen Fußballklub FC Arsenal ins Finale des FA Cups geführt. Die Gunners bezwangen dank eines Doppelpacks des Gabuners Titelverteidiger Manchester City im Londoner Wembley-Stadion verdient mit 2:0 (1:0) und könnten im Endspiel am 1. August eine bis dahin missratene Saison doch noch mit einem Titelgewinn retten. Den Finalgegner ermitteln Manchester United und der FC Chelsea am Sonntag (19.00 Uhr/DAZN).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Rekordtitelträger Arsenal, bei dem Rio-Weltmeister Mesut Özil erneut nicht im Kader stand, könnte mit einem Triumph im FA Cup das Horrorszenario einer Saison ohne Europapokal noch abwenden. In der Europa League sind die Gunners bereits ausgeschieden, in der Liga scheint die Europacup-Qualifikation für die nur auf Rang zehn platzierten Londoner bei noch zwei ausstehenden Partien unrealistisch.

Gunners-Coach Mikel Arteta, einst Co-Trainer bei City unter Pep Guardiola, verbaute seinem spanischen Lehrmeister mit einer ausgeklügelten Kontertaktik ein mögliches nationales Pokaldouble. Anfang März gewannen die Skyblues den League Cup, auch der Henkelpott in der Champions League ist im August noch möglich.

Wenige Tage nach der umstrittenen Aufhebung der Europapokalsperre durch den Internationalen Sportgerichtshof CAS agierte City mit Nationalspieler Ilkay Gündogan in der Startelf in Durchgang eins offensiv ideenlos und offenbarte defensiv gleichzeitig große Lücken. Aubameyang (16.) scheiterte zunächst allein vor Ederson, ehe er nur drei Minuten später mit einem starken Außenrist-Dropkick aus spitzem Winkel traf (19.).

Der ehemalige deutsche Nationalspieler Shkodran Mustafi vergab per Kopf (41.) eine höhere Halbzeitführung. Nach dem Wechsel agierte Manchester etwas zielstrebiger, die Offensivaktionen wurden gefährlicher. Kevin de Bruynes Freistoß streifte das Außennetz (61.), Raheem Sterling vergab etwas überrascht freistehend aus drei Metern (64.). Doch mitten hinein in die stärkste Phase der Guardiola-Elf verwertete Aubameyang einen Konter zur Entscheidung (71.).

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Weltrangliste: DFB-Team klettert auf wichtigen neunten Platz

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat sich in der FIFA-Weltrangliste trotz ihrer beiden Niederlagen beim Final Four in der Nations League auf den wichtigen Platz neun verbessert. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann profitierte von der Regelung, wonach Niederlagen bei Turnier-Endrunden nicht wie bei anderen Wettbewerben oder Testspielen zu einem Punktabzug im Ranking führen. Die DFB-Auswahl hat dadurch weiterhin 1716,98 Punkte auf dem Konto und zog an Italien (1702,58) vorbei. Die Squadra Azzurra rutschte durch die überraschende Niederlage in der WM-Qualifikation in Norwegen sogar hinter Kroatien (1707,51) auf Platz elf ab.

Horner verabschiedet sich: "Es war mir eine Ehre"

Nach seinem Aus als Teamchef des Formel-1-Rennstalls Red Bull hat sich Christian Horner vor allem dankbar gezeigt. "Nach zwanzig unglaublichen gemeinsamen Jahren verabschiede ich mich schweren Herzens von dem Team, das ich so geliebt habe", schrieb der Brite bei Instagram. Die "großartigen Mitarbeiter in der Fabrik" seien "das Herz und die Seele" all dessen gewesen, was Red Bull erreicht habe: "Ob Sieg oder Niederlage, wir haben uns auf jedem Schritt des Weges stets solidarisch zur Seite gestanden, und das werde ich nie vergessen."

Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse

Mit möglichen Zukunftsszenarien wollte sich Belinda Bencic gar nicht erst befassen. "Ich spiele erst einmal mein Halbfinale. Und dann reden wir weiter", sagte die Schweizerin angesprochen auf den Fakt, dass sie als erste Mutter seit 45 Jahren das prestigeträchtige Tennisturnier in Wimbledon gewinnen könnte.

Evenepoel hilft Pogacar: "Eine gute Motivation"

Fünf Etappen hat es gedauert, nun darf sich Tadej Pogacar endlich wieder das Gelbe Trikot überstreifen. Geschlagen geben musste sich der slowenische Topstar beim Zeitfahren in Caen nur dem Weltmeister und Olympiasieger Remco Evenepoel, der Pogacar im Duell mit seinem Rivalen Jonas Vingegaard aber durchaus nützlich war. "Es war eine gute Motivation, die Zeiten von Remco zu hören", sagte Pogacar, der 14 Minuten nach Evenepoel gestartet und letztlich nur 16 Sekunden langsamer war.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild