Deutsche Tageszeitung - Straßenrad-WM in der Schweiz abgesagt

Straßenrad-WM in der Schweiz abgesagt


Straßenrad-WM in der Schweiz abgesagt
Straßenrad-WM in der Schweiz abgesagt / Foto: ©

Die diesjährigen Straßenrad-Weltmeisterschaften in der Schweiz sind wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden. Das gaben die Organisatoren der Großveranstaltung am Mittwoch bekannt. Die Titelkämpfe hätten vom 20. bis 27. September in Aigle und Martigny stattfinden sollen, müssen wegen der aktuellen Situation in der Schweiz aber ausfallen.

Textgröße ändern:

Der Schweizer Bundesrat hatte vor der Entscheidung zur Absage Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern bis zum 30. September verboten. Außerdem werden seit dem 8. August Einreisende aus 45 Ländern unter Quarantäne gestellt. "Aus diesem Grund ist es unmöglich, die Weltmeisterschaften zu organisieren", teilten die Veranstalter mit. An der WM hätten 1200 Fahrer und Fahrerinnen teilnehmen sollen.

"Wir sind traurig und enttäuscht. Wir haben mehr als zwei Jahre lang hart gearbeitet, um ein großartiges Ereignis auf einer außergewöhnlichen Strecke auszutragen", wurden Gregory Devaud und Alexandre Debons, Co-Präsidenten des WM-OK, in einer Mitteilung zitiert: "Wir sind uns bewusst, dass die nationale und weltweite Gesundheitssituation Vorsichtsmaßnahmen erfordert, und wir denken an alle, die von diesem Virus betroffen sind."

Zuletzt gab es bereits Gerüchte, dass die WM aufgrund der Corona-Pandemie verlegt werden soll. "Ohne eine deutliche Lockerung der Bestimmungen für Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen werden die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften nicht stattfinden können", hatten die Organisatoren in der vergangenen Woche erklärt.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Massensturz überschattet sechste Giro-Etappe - Groves siegt

Der australische Radprofi Kaden Groves hat die von einem Massensturz überschattete sechste Etappe des Giro d'Italia gewonnen. Der 26-Jährige vom Team Alpecin-Deceuninck setzte sich am Donnerstag bei nassen Bedingungen im Massensprint des ausgedünnten Hauptfelds vor Milan Fretin (Belgien/Cofidis) und Paul Magnier (Frankreich/Soudal Quick-Step) durch, nachdem das Teilstück von Potenza nach Neapel zuvor nach heftigen Stürzen neutralisiert worden war und angehalten werden musste.

Sommermärchen-Prozess: DFB wehrt sich mit aller Macht

Die Verteidigung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wehrt sich mit aller Macht gegen die drohende Verurteilung beim bevorstehenden Abschluss des Sommermärchen-Prozesses. Am Donnerstag forderten die DFB-Vertreter einen erneuten "rechtlichen Hinweis" von der Richterin, die Ladung eines weiteren Zeugen sowie ein Sachverständigen-Gutachten. Das Gericht kündigte an, über die Anträge beraten zu wollen. Die Verhandlung wird am 3. Juni fortgesetzt.

Bis 2028: Eintracht verlängert mit Toppmöller

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt baut langfristig auf Trainer Dino Toppmöller. Zwei Tage vor dem "Endspiel" um den Einzug in die Champions League am Samstag beim SC Freiburg (15.30 Uhr/Sky) haben die Hessen ein Zeichen gesetzt und die Fortsetzung der Zusammenarbeit bekannt gegeben. Toppmöller, 44, der seit Sommer 2023 bei der Eintracht an der Seitenlinie steht, verlängerte seinen bis zum Ende der kommenden Saison laufenden Vertrag vorzeitig bis 2028.

Spanier Barcala neuer Trainer der Bayern-Frauen

Der Spanier José Barcala wird neuer Trainer der Fußballerinnen von Bayern München. Der Nachfolger von Alexander Straus kommt vom Schweizer Erstligisten Serviette Genf und erhält beim Double-Gewinner einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027. Das gab der FC Bayern am Donnerstag bekannt.

Textgröße ändern: