Deutsche Tageszeitung - Russische Kosmonautin Kikina fühlt sich bereit für Flug mit SpaceX zur ISS

Russische Kosmonautin Kikina fühlt sich bereit für Flug mit SpaceX zur ISS


Russische Kosmonautin Kikina fühlt sich bereit für Flug mit SpaceX zur ISS
Russische Kosmonautin Kikina fühlt sich bereit für Flug mit SpaceX zur ISS / Foto: © Russian Space Agency Roscosmos/AFP/Archiv

Russlands derzeit einzige Kosmonautin Anna Kikina fühlt sich bereit für ihre Mission auf der Internationalen Raumstation ISS. "Ja, klar, ich bin bereit für den Flug", sagte Kikina am Freitag bei einer Pressekonferenz, die von der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos übertragen wurde. Sie werde am 8. September für eine letzte Trainingseinheit und andere Vorbereitungen in die USA fliegen.

Textgröße ändern:

Die 37-Jährige soll am 3. Oktober an Bord einer Rakete des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX zur ISS fliegen. Ihre Mission fällt in eine Zeit massiver Spannungen zwischen Russland und den USA. Dennoch haben sich Roskosmos und die US-Raumfahrtbehörde Nasa darauf verständigt, Raumfahrer des jeweils anderen von ihrem Land aus ins All zu befördern.

Kikina ist erst die fünfte von Russland oder dem Vorgängerstaat Sowjetunion ins All geschickte Frau; die USA brachten bereits mehr als 50 Astronautinnen ins All. Dass sie als erste Russin mit einer SpaceX-Rakete fliegt, bezeichnete sie am Freitag als "große Verantwortung". "Aber ich muss sagen, dass jeder Flug für einen Kosmonauten eine große Verantwortung ist. Also mache ich persönlich da keine besondere Unterscheidung."

Das Verhältnis zu den US-Mitgliedern der Mission lobte Kikina in den höchsten Tönen. Sie fühle sich "geliebt". "Ich bin sehr froh, dass ich Teil dieser Crew bin", fügte sie hinzu. Mit Kikina sollen die Nasa-Astronauten Josh Cassada und Nicole Mann sowie der Japaner Koichi Wakata zur ISS fliegen. Bereits am 21. September soll der US-Astronaut Frank Rubio mit seinen russischen Kollegen Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin mit einer Sojus-Rakete zur ISS fliegen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Warnungen vor Holocaust-Relativierung bei Gedenken an Befreiung von Bergen-Belsen

Mit Warnungen vor einer Relativierung des Holocausts ist am Sonntag in Niedersachsen der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Truppen vor 80 Jahren gedacht worden. "80 Jahre nach dem Grauen der Schoa droht der Blick auf die Geschichte zu verblassen", sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, bei der Gedenkzeremonie. "Wir erleben tagtäglich Relativierungen dieses unvorstellbaren Verbrechens - auch in deutschen Parlamenten".

Gedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen vor 80 Jahren

In Niedersachsen wird am Sonntag (ab 13.30 Uhr) der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Truppen vor 80 Jahren gedacht. An der Zeremonie nehmen neben Überlebenden des Lagers sowie Vertretern von Opferverbänden auch die britische Vizepremierministerin Angela Rayner und der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, teil. Ebenfalls sprechen werden der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sowie Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

Kretschmer bei Weltkriegsgedenken: Nur Russland kann Krieg in Ukraine beenden

Anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Ende des Zweiten Weltkrieges hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) den Krieg in der Ukraine verurteilt. Mit Blick auf die umstrittene Teilnahme des russischen Botschafters Sergej Netschajew beim Gedenken im sächsischen Torgau am Freitag sagte Kretschmer dem Sender Welt TV, dieser müssse sich dann auch anhören, dass nur Russland den Krieg in der Ukraine "zu verantworten hat und nur Russland diesen Krieg beenden kann".

Hochschulen erwarten starken Zulauf von Studierenden und Forschenden aus den USA

Die Hochschulen in Deutschland erwarten wegen der rigiden Hochschulpolitik in den USA einen verstärkten Zulauf von ausländischen Studierenden und Forschenden. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Walter Rosenthal, sagte dem Magazin "Focus" laut Vorabmeldung vom Freitag, es sei "davon auszugehen, dass international mobil Studierende verstärkt nach Alternativen zu einem Studium in den USA suchen werden". Das bedeute "absehbar Chancen für die Hochschulen in Deutschland".

Textgröße ändern: