Deutsche Tageszeitung - Russische Kosmonautin Kikina fühlt sich bereit für Flug mit SpaceX zur ISS

Russische Kosmonautin Kikina fühlt sich bereit für Flug mit SpaceX zur ISS


Russische Kosmonautin Kikina fühlt sich bereit für Flug mit SpaceX zur ISS
Russische Kosmonautin Kikina fühlt sich bereit für Flug mit SpaceX zur ISS / Foto: © Russian Space Agency Roscosmos/AFP/Archiv

Russlands derzeit einzige Kosmonautin Anna Kikina fühlt sich bereit für ihre Mission auf der Internationalen Raumstation ISS. "Ja, klar, ich bin bereit für den Flug", sagte Kikina am Freitag bei einer Pressekonferenz, die von der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos übertragen wurde. Sie werde am 8. September für eine letzte Trainingseinheit und andere Vorbereitungen in die USA fliegen.

Textgröße ändern:

Die 37-Jährige soll am 3. Oktober an Bord einer Rakete des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX zur ISS fliegen. Ihre Mission fällt in eine Zeit massiver Spannungen zwischen Russland und den USA. Dennoch haben sich Roskosmos und die US-Raumfahrtbehörde Nasa darauf verständigt, Raumfahrer des jeweils anderen von ihrem Land aus ins All zu befördern.

Kikina ist erst die fünfte von Russland oder dem Vorgängerstaat Sowjetunion ins All geschickte Frau; die USA brachten bereits mehr als 50 Astronautinnen ins All. Dass sie als erste Russin mit einer SpaceX-Rakete fliegt, bezeichnete sie am Freitag als "große Verantwortung". "Aber ich muss sagen, dass jeder Flug für einen Kosmonauten eine große Verantwortung ist. Also mache ich persönlich da keine besondere Unterscheidung."

Das Verhältnis zu den US-Mitgliedern der Mission lobte Kikina in den höchsten Tönen. Sie fühle sich "geliebt". "Ich bin sehr froh, dass ich Teil dieser Crew bin", fügte sie hinzu. Mit Kikina sollen die Nasa-Astronauten Josh Cassada und Nicole Mann sowie der Japaner Koichi Wakata zur ISS fliegen. Bereits am 21. September soll der US-Astronaut Frank Rubio mit seinen russischen Kollegen Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin mit einer Sojus-Rakete zur ISS fliegen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

US-Richterin kippt vorerst Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard

Eine US-Bundesrichterin hat das Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard vorerst gekippt. Die Regierung von Präsident Donald Trump dürfe die Austauschprogramme der Eliteuniversität nicht aufheben, hieß es am Freitag in der vorläufigen Entscheidung der Richterin Allison Burroughs. Harvard hatte die Trump-Regierung vor dem Gericht in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts verklagt, weil diese ausländischen Studierenden die Visa entziehen will.

Lauterbach sieht "Katastrophe" für Harvard - Deutschland soll Forschende einladen

Der Vorsitzende des Bundestags-Forschungsausschusses, Karl Lauterbach (SPD), hat die Attacken der US-Regierung auf die Eliteuniversität Harvard scharf verurteilt. "Ich habe großes Mitgefühl für die ausländischen Harvard-Studierenden", sagte Lauterbach der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Für sie ist die Nachricht der US-Regierung eine Katastrophe, dass sie dort nun nicht mehr erwünscht sind." Lauterbach ist selbst Harvard-Absolvent und war Gastprofessor an der US-Eliteuniversität.

Harvard-Verbot für Ausländer: Ministerin Bär spricht von "ganz schlechter Entscheidung"

Mit Entsetzen hat Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) auf die Entscheidung der US-Regierung reagiert, der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten zu verbieten. Es sei eine "ganz, ganz schlechte Entscheidung gewesen", keine Visa für Studentinnen und Studenten aus dem Ausland auszugeben, sagte Bär am Freitag am Rande eines Treffens der EU-Wissenschaftsminister in Brüssel. "Ich hoffe sehr, dass die US-Regierung diese Entscheidung auch wieder rückgängig machen wird, weil sie wirklich fatal ist", fügte die Ministerin hinzu.

Ministerin Bär stuft Lage in Harvard als "hochdramatisch" ein

Mit Entsetzen hat Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) auf die Entscheidung der US-Regierung reagiert, der Universität Harvard die Aufnahme ausländischer Studenten zu verbieten. Die Situation in Harvard sei "hochdramatisch", sagte Bär am Freitag im Radiosender Bayern 2. Daraus ergebe sich für Deutschland und die EU eine besondere Verantwortung: Sie müssten die Wissenschaftsfreiheit schützen, "weil es eben nicht garantiert ist, dass das überall der Fall ist".

Textgröße ändern: