Deutsche Tageszeitung - Amelie Schoenenwald hält Flug zum Mars für "nicht unerreichbar"

Amelie Schoenenwald hält Flug zum Mars für "nicht unerreichbar"


Amelie Schoenenwald hält Flug zum Mars für "nicht unerreichbar"
Amelie Schoenenwald hält Flug zum Mars für "nicht unerreichbar" / Foto: © NASA/JPL-Caltech/University of Arizona/AFP/Archiv

Die Reserveastronautin der europäischen Raumfahrtagentur (ESA), Amelie Schoenenwald, hält einen Flug zum Mars in Zukunft für "nicht unerreichbar". Der Mars sei für sie das "absolute Traumziel", sagte die 33-Jährige am Dienstag im Radio des Bayerischen Rundfunks. "Was ich am allerliebsten machen würde, ist, zuerst zur ISS fliegen und mich dort einfach mal mit dem ganzen Weltraumbusiness familiär machen", ergänzte sie.

Textgröße ändern:

In einem nächsten Schritt sei der Mond das allerschönste Ziel, bevor es weiter gehe zum Mars. Ihr sei bewusst, dass das in ferner Zukunft liege, "aber es ist nicht unerreichbar."

Dass sie für das Reserveteam ausgewählt wurde, sei für sie kein Manko, sondern eine Chance. Unter den 22 Mitgliedsstaaten der ESA befinden sich mit Alexander Gerst und Matthias Maurer bereits zwei deutsche Astronauten. Maurer sei zunächst als Reserve-Astronaut ausgewählt und später als Astronaut nominiert worden. "Diesen Optimismus habe ich auch", sagte Schoenenwald.

In der Weltraumfahrt werde derzeit viel privatisiert und kommerzialisiert. Bei der ESA werde darauf geachtet, dass der Zugang zum Weltall besser ausgebaut werde. "Eine der Möglichkeiten wäre, dass mehr Gelder bereitgestellt werden, um endlich auch zu ermöglichen, dass eine deutsche Frau ins Weltall kann."

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Musk will sich nach Panne bei X wieder mehr auf seine Unternehmen fokussieren

Ein etwa zweistündiger Ausfall beim Onlinedienst X hat Elon Musk am Samstag zu der Ankündigung veranlasst, sich wieder mehr auf die Leitung seiner Unternehmen konzentrieren zu wollen. "Wie die X-Betriebsprobleme diese Woche gezeigt haben, sind größere operationelle Verbesserungen fällig", erklärte Musk nach dem Ende der Panne bei X.

US-Richterin kippt vorerst Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard

Eine US-Bundesrichterin hat das Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard vorerst gekippt. Die Regierung von Präsident Donald Trump dürfe die Austauschprogramme der Eliteuniversität nicht aufheben, hieß es am Freitag in der vorläufigen Entscheidung der Richterin Allison Burroughs. Harvard hatte die Trump-Regierung vor dem Gericht in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts verklagt, weil diese ausländischen Studierenden die Visa entziehen will.

Lauterbach sieht "Katastrophe" für Harvard - Deutschland soll Forschende einladen

Der Vorsitzende des Bundestags-Forschungsausschusses, Karl Lauterbach (SPD), hat die Attacken der US-Regierung auf die Eliteuniversität Harvard scharf verurteilt. "Ich habe großes Mitgefühl für die ausländischen Harvard-Studierenden", sagte Lauterbach der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Für sie ist die Nachricht der US-Regierung eine Katastrophe, dass sie dort nun nicht mehr erwünscht sind." Lauterbach ist selbst Harvard-Absolvent und war Gastprofessor an der US-Eliteuniversität.

Harvard-Verbot für Ausländer: Ministerin Bär spricht von "ganz schlechter Entscheidung"

Mit Entsetzen hat Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) auf die Entscheidung der US-Regierung reagiert, der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten zu verbieten. Es sei eine "ganz, ganz schlechte Entscheidung gewesen", keine Visa für Studentinnen und Studenten aus dem Ausland auszugeben, sagte Bär am Freitag am Rande eines Treffens der EU-Wissenschaftsminister in Brüssel. "Ich hoffe sehr, dass die US-Regierung diese Entscheidung auch wieder rückgängig machen wird, weil sie wirklich fatal ist", fügte die Ministerin hinzu.

Textgröße ändern: