Deutsche Tageszeitung - Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern

Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern


Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern
Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern / Foto: © AFP/Archiv

Etwa 50 Millionen leere Plätze in fahrenden Autos täglich gibt es derzeit in Frankreich. Um Autofahrten klimafreundlicher und billiger zu machen, verspricht die französische Regierung nun Prämien von bis zu 200 Euro für Autofahrerinnen und Autofahrer, die Mitfahrgelegenheiten anbieten. "Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch eine Antwort auf die gestiegenen Treibstoffpreise", sagte Energieministerin Agnès Pannier-Runacher am Dienstag.

Textgröße ändern:

Autofahrer, die sich auf einer Plattform für Fahrgemeinschaften zum Arbeitsplatz anmelden und innerhalb von drei Monaten zehn Mal Mitfahrer mitnehmen, sollen 100 Euro bekommen. Für drei Mitfahrgelegenheiten auf längeren Strecken gibt es ebenfalls 100 Euro, die in Form von Gutscheinen ausgezahlt werden sollen. Die Regierung will für die Förderung der Fahrgemeinschaften 150 Millionen Euro zur Verfügung stellen.

In Frankreich sind Fahrgemeinschaften für Fahrten zur Arbeit bislang nicht sehr verbreitet. Ziel der neuen Initiative ist es, nicht nur Menschen zu erreichen, die aus finanziellen Gründen Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen, sondern die Praxis breiter in der Bevölkerung zu verankern. "Das erste Mal ist am schwierigsten", meint Olivier Binet, Chef der Plattform Karos. Etwa 90 Prozent der Autofahrer, die erstmals eine Mitfahrt anböten, täten dies dann anschließend regelmäßig.

Die Regierung will außerdem Gemeinden unterstützen, die Fahrgemeinschaften finanziell fördern, eigene Fahrstreifen und Treffpunkte einrichten. Die Zahl der Mitfahrgelegenheiten soll auf diese Weise von derzeit 900.000 Fahrten pro Monat auf drei Millionen in den kommenden Jahren steigen. Auf diese Weise können laut Transportministerium jährlich etwa 4,5 Millionen Tonnen CO2 gespart werden.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

US-Richterin kippt vorerst Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard

Eine US-Bundesrichterin hat das Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard vorerst gekippt. Die Regierung von Präsident Donald Trump dürfe die Austauschprogramme der Eliteuniversität nicht aufheben, hieß es am Freitag in der vorläufigen Entscheidung der Richterin Allison Burroughs. Harvard hatte die Trump-Regierung vor dem Gericht in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts verklagt, weil diese ausländischen Studierenden die Visa entziehen will.

Lauterbach sieht "Katastrophe" für Harvard - Deutschland soll Forschende einladen

Der Vorsitzende des Bundestags-Forschungsausschusses, Karl Lauterbach (SPD), hat die Attacken der US-Regierung auf die Eliteuniversität Harvard scharf verurteilt. "Ich habe großes Mitgefühl für die ausländischen Harvard-Studierenden", sagte Lauterbach der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Für sie ist die Nachricht der US-Regierung eine Katastrophe, dass sie dort nun nicht mehr erwünscht sind." Lauterbach ist selbst Harvard-Absolvent und war Gastprofessor an der US-Eliteuniversität.

Harvard-Verbot für Ausländer: Ministerin Bär spricht von "ganz schlechter Entscheidung"

Mit Entsetzen hat Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) auf die Entscheidung der US-Regierung reagiert, der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten zu verbieten. Es sei eine "ganz, ganz schlechte Entscheidung gewesen", keine Visa für Studentinnen und Studenten aus dem Ausland auszugeben, sagte Bär am Freitag am Rande eines Treffens der EU-Wissenschaftsminister in Brüssel. "Ich hoffe sehr, dass die US-Regierung diese Entscheidung auch wieder rückgängig machen wird, weil sie wirklich fatal ist", fügte die Ministerin hinzu.

Ministerin Bär stuft Lage in Harvard als "hochdramatisch" ein

Mit Entsetzen hat Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) auf die Entscheidung der US-Regierung reagiert, der Universität Harvard die Aufnahme ausländischer Studenten zu verbieten. Die Situation in Harvard sei "hochdramatisch", sagte Bär am Freitag im Radiosender Bayern 2. Daraus ergebe sich für Deutschland und die EU eine besondere Verantwortung: Sie müssten die Wissenschaftsfreiheit schützen, "weil es eben nicht garantiert ist, dass das überall der Fall ist".

Textgröße ändern: