Deutsche Tageszeitung - China schickt neue Besatzung zu seiner Raumstation Tiangong

China schickt neue Besatzung zu seiner Raumstation Tiangong


China schickt neue Besatzung zu seiner Raumstation Tiangong
China schickt neue Besatzung zu seiner Raumstation Tiangong / Foto: © AFP

Zur Vorbereitung auf seine erste bemannte Mondmission im Jahr 2030 hat China eine neue Besatzung zu seiner Raumstation Tiangong geschickt. Die drei Raumfahrer der Shenzhou-17-Mission starteten am Donnerstag um 11.14 Uhr Ortszeit (05.14 Uhr MESZ) vom chinesischen Weltraumbahnhof Jiuquan, wie auf Bildern im staatlichen Fernsehsender CCTV zu sehen war. Laut einem Sprecher des chinesischen Raumfahrtprogramms sollen sie im Laufe des Donnerstags an der Raumstation ankommen.

Textgröße ändern:

Bei der sechsmonatigen Shenzhou-17-Mission sollen nach Angaben des Sprechers der chinesischen Behörde für bemannte Raumfahrt, Lin Xiqiang, verschiedene Tests und Experimente zu Forschungszwecken vorgenommen sowie "kleinere Schäden" an der Station behoben werden.

Mit einem Durchschnittsalter von 38 Jahren ist es Chinas bislang jüngste Crew, die sich auf den Weg ins All gemacht hat. Leiter der Mission ist der erfahrene 48-jährige Taikonaut Tang Hongbo, für den es bereits der zweite Aufenthalt auf der Raumstation ist. Als Taikonauten werden Raumfahrer aus China bezeichnet. Begleitet wird er von dem 33-jährigen Tang Shengjie und dem 35-jährigen Jiang Xinlin.

Nach ihrer Ankunft werden sich die drei Mitglieder der vorherigen Shenzhou-16-Mission nach ihrem rund fünfmonatigen Aufenthalt auf den Weg zurück zur Erde machen.

China war 2003 - nach der Sowjetunion und den USA in den 60er Jahren - das dritte Land, das Menschen ins All beförderte. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat Milliarden in ihr Weltraumprogramm investiert, um zu den führenden Raumfahrtnationen aufzuschließen.

Glanzstück des chinesischen Raumfahrtprogramms ist die Raumstation Tiangong, die erst im vergangenen Jahr fertiggestellt wurde und deren Name "Himmlischer Palast" bedeutet. Die Station, die deutlich kleiner als die Internationale Raumstation ISS ist, kreist im Abstand von 400 bis 450 Kilometern um die Erde.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit Stolperstein geehrt

Erstmals ist eine von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit einem sogenannten Stolperstein in dem elsässischen Dorf Brumath geehrt worden. "Es ist der erste Stolperstein, den wir einer 'Malgré-nous' widmen", sagte der Historiker Christophe Woehrlé am Donnerstag bei einer Zeremonie im Heimatdorf von Yvette Schacké. Sie zählt zu den 130.000 Menschen aus dem von den Nazis annektierten Grenzgebiet, die zwischen 1942 und 1945 von der Wehrmacht eingezogen wurden.

Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden

Der US-Technologiekonzern Google setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Google-Chef Sundar Pichai kündigte am Dienstag bei der jährlichen Entwicklerkonferenz im kalifornischen Mountain View an, den KI-Modus (AI Mode) der Suchmaschine in den USA allgemein verfügbar zu machen. Damit könnten Nutzer "längere und komplexere Suchanfragen stellen" und die Ergebnisse durch Nachfragen noch präziser machen.

Vereinbarung mit Musk: Microsoft integriert Chatbot Grok in seine Cloud-Plattform

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat angekündigt, das KI-Modell des Tech-Milliardärs Elon Musk in seine Cloud-Plattform zu integrieren. Der Chatbot Grok werde über Azure AI Foundry verfügbar sein, teilte der Konzern am Montag bei seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Microsoft Build mit. Azure AI Foundry ist eine Plattform, die Entwicklern hunderte verschiedene KI Modelle zur Verfügung stellt, darunter etwa auch die von Deepseek, Mistral oder Meta.

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

Textgröße ändern: