Deutsche Tageszeitung - Studie: Neuseelands Wälder absorbieren deutlich mehr CO2 als bislang angenommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Neuseelands Wälder absorbieren deutlich mehr CO2 als bislang angenommen


Studie: Neuseelands Wälder absorbieren deutlich mehr CO2 als bislang angenommen
Studie: Neuseelands Wälder absorbieren deutlich mehr CO2 als bislang angenommen / Foto: © AFP/Archiv

Neuseelands Wälder speichern laut einer Studie deutlich mehr klimaschädliches Kohlendioxid als bislang angenommen. Statt der bislang geschätzten 24 Millionen bis 118 Millionen Tonnen CO2 absorbierten die Wälder des Landes fast 171 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, erklärten Wissenschaftler des Nationalen Instituts für Wasser- und Atmosphärenforschung (NIWA) am Dienstag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Untersuchung beruht auf Modellrechnungen. Mit einem Supercomputer des Forschungsinstituts wurden Daten aus den Jahren 2011 bis 20220 neu ausgewertet. Die vollständige Studie soll im Fachblatt "Atmospheric Chemistry and Physics" veröffentlicht werden.

Der große Unterschied zwischen den alten Schätzungen und der neuen Berechnung sei insbesondere auf unterschiedliche Ergebnisse für Neuseelands Südinsel zurückzuführen, erklärte Studien-Co-Autorin Beata Bukosa. Besonders gute CO2-Speicher sind demnach "alte natürliche Wälder und bestimmtes Grasland".

Bei ihren Neuberechnungen wurden die NIWA-Forscher von Wissenschaftlern des neuseeländischen Umweltministeriums unterstützt. Zu klären ist nun, ob der Befund in Neuseelands Klimabilanz einbezogen wird und es der Regierung damit erleichtert wird, ihre Klimaschutzzusagen zu erfüllen.

Laut NIWA-Wissenschaftlerin Sara Mikaloff-Fletcher muss Neuseeland voraussichtlich noch zusätzliche 84 Millionen Tonnen an Treibhausgasemissionen ausgleichen, um die Zusagen zu erfüllen, die es zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens bis zum Jahr 2030 gemacht hat.

Mikaloff-Fletcher warb dafür, die Studie vor allem zum Anlass zu nehmen, bei der Umsetzung der Klimaziele stärker auf ein "besseres Management unserer natürlichen Wälder und anderen Lands" zu setzen, statt in umstrittene Emissionsausgleichsprojekte im Ausland zu investieren. Dies wäre außerdem ein Beitrag zur Artenvielfalt, legte sie dar.

Die an der Studie beteiligte Expertin Andrea Brandon vom neuseeländischen Umweltministerium erklärte, bevor Neuseeland über seine Emissionen Bericht erstatten könne, seien weitere Untersuchungen notwendig. "Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass es irgendwo im System eine zusätzliche Aufnahme von Kohlendioxid gibt, die wir derzeit nicht messen", erklärte sie. "Wir müssen identifizieren, was uns entgeht, damit wir unsere Messmethoden verfeinern können."

NIWA-Forscherin Bukosa pflichtete ihr bei, es müsse geklärt werden, warum die heimischen Wälder mehr CO2 speicherten als angenommen - "und was dies für unsere Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und das Erreichen unserer inländischen und internationalen Ziele bedeuten könnte".

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

X-Chefin Linda Yaccarino tritt zurück

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, der auf X genutzt werden kann, wegen antisemitischer Antworten in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Sandline Global erweitert internationale Präsenz mit neuem Büro in London

LONDON, GB / ACCESS Newswire / 9. Juli 2025 / Sandline Global, ein führender Anbieter von Rechtstechnologie, eDiscovery und Dienstleistungen zur Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten, freut sich, die Eröffnung seines neuen Büros in London bekannt zu geben. Dieser Meilenstein stellt eine strategische Erweiterung der internationalen Präsenz von Sandline dar und unterstreicht das Engagement des Unternehmens, Kunden im gesamten Vereinigten Königreich und der gesamten EMEA-Region zu bedienen.

Agassi Sports Entertainment beauftragt IBM mit der Verbesserung des Racketsport-Erlebnisses

LAS VEGAS, NV / ACCESS Newswire / 9. Juli 2025 / Agassi Sports Entertainment Corp. (OTC PINK:AASP), ein aufstrebender Anbieter im Bereich Sportunterhaltung und -innovation, freut sich, eine spannende Zusammenarbeit mit IBM (NYSE:IBM) bekannt zu geben, die den geplanten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) umfasst, um die digitale Landschaft für verschiedene Racketsportarten weltweit zu transformieren.

Mit RealPower energiegeladen in den Urlaub

Ob Citytrip, Festival-Wochenende oder Roadtrip im Camper - mit leerem Akku macht keiner gern Urlaub. RealPower liefert die passenden Lösungen, damit Smartphone, Laptop & Co. ...

Textgröße ändern:

Anzeige Bild