Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Jeder dritte Haushalt in Deutschland nutzt eine Energiewendetechnologie

Umfrage: Jeder dritte Haushalt in Deutschland nutzt eine Energiewendetechnologie


Umfrage: Jeder dritte Haushalt in Deutschland nutzt eine Energiewendetechnologie
Umfrage: Jeder dritte Haushalt in Deutschland nutzt eine Energiewendetechnologie / Foto: © AFP

Immer mehr Haushalte in Deutschland nutzen mindestens eine Energiewendetechnologie. Der Anteil sei von 29 Prozent im vergangenen Jahr auf 32 Prozent gestiegen, ergab eine Umfrage der staatlichen Förderbank KfW. Am häufigsten genutzt werden demnach Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung (zwölf Prozent), Wärmepumpen und Solarthermieanlagen zur Erwärmung des Wassers im Haushalt oder zum Heizen (jeweils zehn Prozent). Ein Elektroauto ist laut Umfrage in fünf Prozent der Haushalte vorhanden.

Textgröße ändern:

Laut Umfrage wollen sieben Prozent der Haushalte noch im laufenden Jahr eine Energiewendetechnologie anschaffen - am häufigsten werden Solaranlagen und Batteriespeicher genannt. Drei Prozent der Haushalte gaben an, sie hätten sich den Kauf eines Elektroautos vorgenommen. Fast ein Drittel der Immobilieneigentümer erwägt demnach eine energetische Sanierung, wie die KfW am Mittwoch mitteilte.

Laut einer Umfrage des Energieanbieters Eon können sich 32 Prozent der Haushalte vorstellen, beim Heizungswechsel auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Dafür braucht es den Haushalten zufolge hohe staatliche Förderungen (51 Prozent), sinkende Anschaffungskosten (48 Prozent) und eine unbürokratische Beantragung der Fördergelder (37 Prozent). Fast 60 Prozent der Befragten wünschen sich demnach einen Zuschuss von 70 Prozent der Gesamtkosten oder mehr.

Die KfW-Umfrage ergab ebenfalls, dass die Hindernisse für eine Umsetzung der Energiewende am häufigsten finanzielle sind: So gaben 41 Prozent der Immobilieneigentümer an, sich eine solche Investition nicht leisten zu können - bei der letzten Befragung dazu 2021 waren es nur 29 Prozent gewesen. Die Vermutung, dass sich die Investition nicht lohne, nennen 39 Prozent als Hindernis. Auf Rang drei folgt mit 27 Prozent die mangelnde Verfügbarkeit von Handwerkern.

Das KfW-Energiewendebarometer ist eine jährliche, repräsentative Umfrage bei etwa 4000 Haushalten in Deutschland. Die aktuelle Befragung lief von Dezember 2022 bis April 2023.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Energiewirtschaft fordert schnelle Umsetzung von Kraftwerksgesetz

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert die schnelle Umsetzung eines Gesetzes zum Bau neuer Gaskraftwerke. "Der Zubau von steuerbarer Stromerzeugungskapazität wird immer dringlicher", erklärte der Verband in Berlin am Montag. Grundlage der neuen Regeln sollte demnach das noch von der Ampel-Koalition geplante Kraftwerksicherheitsgesetzes sein.

Thüringen: Mann soll mindestens einen Schwan an Teich mit Messer getötet haben

Ein 44-Jähriger soll am Sonntag an einem Teich in Thüringen mindestens einen Schwan mit einem Messer getötet haben. Wie die Polizei in Saalfeld am Montag mitteilte, bemerkten Zeugen die Tat an dem Gewässer bei Neustadt an der Orla und alarmierten die Ordnungshüter. Diesen griffen den Verdächtigen noch in Tatortnähe auf.

EY: Dax-Konzerne senken CO2-Ausstoß 2024 insgesamt um sechs Prozent

Die Top-Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr insgesamt weniger Treibhausgase ausgestoßen als im Vorjahr. Wie die Beratungsfirma EY in Stuttgart am Montag mitteilte, gingen die Emissionen der 40 Dax-Unternehmen um sechs Prozent oder 11,6 Millionen Tonnen CO2 zurück. Bei 16 Dax-Unternehmen stiegen die Emissionen verglichen mit dem Vorjahr an.

"Strände voller Kadaver": Giftige Algenblüte tötet vor Australien Meeres-Bewohner

Eine giftige Algenblüte tötet derzeit vor der Südküste Australiens hunderte Meeres-Bewohner. Es gebe ein regelrechtes Massensterben unter anderem von Haien, Rochen, Krabben und Tintenfischen, sagte am Donnerstag Brad Martin von der gemeinnützigen Fischschutzorganisation Ozfish der Nachrichtenagentur AFP. "Die Strände sind voller Kadaver."

Textgröße ändern: