Deutsche Tageszeitung - Bilanz der Autoversicherer: 1,3 Milliarden Euro Schäden durch Unwetter 2024

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bilanz der Autoversicherer: 1,3 Milliarden Euro Schäden durch Unwetter 2024


Bilanz der Autoversicherer: 1,3 Milliarden Euro Schäden durch Unwetter 2024
Bilanz der Autoversicherer: 1,3 Milliarden Euro Schäden durch Unwetter 2024 / Foto: © AFP

Vom kleinen Kratzer zur völligen Zerstörung: Unwetter haben im vergangenen Jahr Schäden an Fahrzeugen in Milliardenhöhe angerichtet. Die Kfz-Versicherer zahlten für 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge insgesamt 1,3 Milliarden Euro, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Donnerstag mitteilte. Dabei gab es große regionale Unterschiede.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Besonders betroffen waren den Angaben zufolge Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen. Dort waren die Schäden nicht nur häufiger, sondern mit einer durchschnittlichen Höhe von mehr als 4000 Euro auch gravierender als im restlichen Bundesgebiet, erklärte der GDV.

Mit den 1,3 Milliarden Euro lag die Schadensbilanz 2024 demnach "ungefähr im langjährigen Durchschnitt". 2023 belief sich die Gesamtsumme auf 1,9 Milliarden Euro für Schäden an 480.000 Autos.

GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen erklärte, dass trotz der zuletzt durchschnittlichen Schadensbilanz der Klimawandel die Gefahr durch Naturgefahren verschärft habe. "Wir sehen in den letzten Jahren, dass einzelne Sturmzellen und Hagelschauer heftiger werden. Schon wenige extreme Wetterlagen können in kürzester Zeit und auf engem Raum immense Schäden anrichten."

Bei einer Voll- oder Teilkaskoversicherung wird ein Schaden durch Sturm, Hagel, Blitze oder Überschwemmung beglichen. Auf den persönlichen Schadenfreiheitsrabatt hat ein solcher Schaden keinen Einfluss, wie der GDV betonte. Wer für sein Kraftfahrzeug lediglich eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließe, müsse hingegen die Reparaturkosten nach einem Unwetter aus eigener Tasche zahlen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Tiefseebergbau: Meeresbehörde warnt vor Umgehung internationaler Regeln mittels US-Gehemigung

Die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) hat das kanadische Unternehmen TMC vor der Umgehung einer internationalen Lizenzierung für den Tiefseebergbau mittels einer Genehmigung der USA gewarnt. Bei ihrer am Dienstag endenden Sitzung im jamaikanischen Kingston verabschiedeten die Ratsmitglieder der ISA eine Anweisung an ihre eigenen Gremien, "besondere Aufmerksamkeit" auf Unternehmen zu legen, die "möglicherweise gegen internationales Recht verstoßen".

Griechenland richtet zwei neue Meeresschutzgebiete ein

Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat die Einrichtung zwei neuer Meeresschutzgebiete angekündigt. Zudem werde bis 2030 das "extrem schädliche" Fischen am Meeresboden durch kommerzielle Fischerboote in allen Schutzgebieten des Landes verboten, sagte Mitsotakis am Montag in einer Videobotschaft. Griechenland ist das erste Land in Europa, das diesen Schritt beim Schutz der Meere geht. Bislang kann in Schutzgebieten weltweit gefischt werden - auch mit Netzen, die den Meeresgrund beschädigen.

Frankreich: Eine Million Unterschriften für Petition gegen Wiedereinführung von Pestizid

Eine Petition gegen die Wiedereinführung eines verbotenen Pestizids in Frankreich hat mehr als eine Million Unterstützer gefunden. Die Schwelle von 500.000 Unterschriften wurde bereits am Samstag überschritten, bis zum Sonntag wurde dann die Millionen-Marke geknackt, wie auf der Website der französischen Nationalversammlung zu sehen war. Das Parlament hatte am 8. Juli die Wiedereinführung des Insektizids Acetamiprid beschlossen. Der Wirkstoff wird von Kritikern als "Bienen-Killer" bezeichnet.

Waldbrände in Kanada verwüsteten in diesem Jahr schon Fläche von Größe Kroatiens

In Kanada sind bei Waldbränden in diesem Jahr bereits mehr als 5,5 Millionen Hektar Land abgebrannt - das entspricht in etwa der Fläche Kroatiens. Offiziellen Angaben zufolge gab es in dem nordamerikanischen Land 2025 bereits rund 3000 Waldbrände, von denen am Freitag noch 561 aktiv waren. Es handele sich um eine der größten verbrannten Flächen um diese Jahreszeit bislang, erklärte Michael Norton vom kanadischen Ministerium für Natürliche Ressourcen vor Journalisten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild