Deutsche Tageszeitung - Hitzewellen lassen Zahl der Sterbefälle im Juli steigen

Hitzewellen lassen Zahl der Sterbefälle im Juli steigen


Hitzewellen lassen Zahl der Sterbefälle im Juli steigen
Hitzewellen lassen Zahl der Sterbefälle im Juli steigen / Foto: © AFP/Archiv

Die Hitzewelle hat auch im vergangenen Monat die Zahl der Sterbefälle in Deutschland steigen lassen. Im Juli seien 85.285 Menschen gestorben - diese Zahl liege zwölf Prozent über dem Median des Monats in den drei Vorjahren 2018 bis 2021, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mit. Wie schon im Juni seien die Sterbefallzahlen vor allem in Phasen sehr hoher Temperatur erhöht gewesen.

Textgröße ändern:

In den drei Wochen vom 11. bis zum 31. Juli hätten die Zahlen mit einem Plus von 16, 24 und 14 Prozent deutlich über den Vergleichswerten gelegen. "Dass im Zuge von Hitzewellen die Sterbefallzahlen ansteigen, ist ein bekannter Effekt, der bereits in den Vorjahren beobachtet wurde", hieß es. In diesem Jahr seien aber schon bis Ende Juli außergewöhnlich viele Wochen von diesem Effekt betroffen.

Die Coronapandemie hatte den Statistikern zufolge dagegen einen geringeren Effekt. Ein Abgleich der gesamten Sterbefälle mit der Zahl der Covid-19-Todesfälle sei aktuell nur bis einschließlich 17. Juli möglich, teilte das Statistische Bundesamt mit.

In der Woche vom 11. bis zum 17. Juli seien beim Robert-Koch-Institut 508 Corona-Todesfälle gemeldet worden. Bis Mitte Juni seien die Infektionszahlen gesunken und seitdem wieder leicht gestiegen. Die erhöhten Sterbefallzahlen in dieser Zeit erklärten sie aber nur zum geringen Teil.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Studie: Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat die Zerstörung tropischer Urwälder laut einer Studie im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erreicht. Wie die Forschungsorganisation World Resources Institute (WRI) und die University of Maryland errechneten, wurden 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar tropischer Urwald zerstört und damit eine Fläche von der Größe Panamas. Dies sei der höchste Stand seit dem Beginn der Erhebung entsprechender Daten im Jahr 2002, hieß es am Mittwoch.

Mineralwasser-Skandal in Frankreich: Ausschuss wirft Regierung "Vertuschung" vor

Im Streit um mutmaßlich illegal behandeltes Mineralwasser hat ein Untersuchungsausschuss der französischen Regierung "Vertuschung" vorgeworfen. "Der Staat hat es an Transparenz fehlen lassen mit Blick auf die lokalen und europäischen Stellen, aber auch mit Blick auf die Bevölkerung", heißt es in einem am Montag in Paris veröffentlichten Bericht einer Untersuchungskommission des Senats. Dies sei eine "bewusste Strategie" gewesen.

Mehr als 20 Tote bei Tornados in den USA

Mehr als 20 Menschen sind durch Tornados in den US-Bundesstaaten Missouri und Kentucky ums Leben gekommen. Der Gouverneur von Kentucky, Andy Beshear, erklärte im Onlinedienst X, bei den Stürmen am Freitagabend seien mindestens 14 Menschen getötet worden. "Leider wird diese Zahl wahrscheinlich noch steigen, wenn wir mehr Informationen erhalten", erklärte Beshear.

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen zeichnet ein durchwachsenes Bild hinsichtlich der Senkung der Emissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht des Gremiums zufolge kann das Ziel für die deutschen Gesamtemissionen im Jahrzehnt von 2021 bis 2030 aus heutiger Sicht wohl eingehalten werden. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch eine deutliche Zielverfehlung voraus. Nicht erreicht werden dürfte auch die Senkung der Jahresemissionen um 65 Prozent bis 2030.

Textgröße ändern: