Deutsche Tageszeitung - Energieversorger im Südwesten Chinas kündigt wegen Dürre Stromausfälle an

Energieversorger im Südwesten Chinas kündigt wegen Dürre Stromausfälle an


Energieversorger im Südwesten Chinas kündigt wegen Dürre Stromausfälle an
Energieversorger im Südwesten Chinas kündigt wegen Dürre Stromausfälle an / Foto: © AFP/Archiv

Im Südwesten Chinas hat ein Energieversorger wegen der anhaltenden Dürre Stromausfälle angekündigt: Die rund 5,4 Millionen Einwohner der Stadt Dazhou müssten sich am Mittwoch auf bis zu dreistündige Unterbrechungen einstellen, berichtete eine Online-Zeitung in Shanghai unter Berufung auf das Unternehmen Dazhou Electric Power Group. Die Region bezieht ihren Strom vor allem aus Wasserkraft - der Pegel in vielen Stauseen ist wegen der Hitze stark gesunken.

Textgröße ändern:

Dazhou liegt in der Provinz Sichuan mit 84 Millionen Menschen; bereits seit Montag wird hier in 19 von 21 Städten der Strom für Fabriken rationiert. Der japanische Autobauer Toyota bestätigte am Montag, in seinem Gemeinschaftsunternehmen in der Provinzhauptstadt Chengu sei die Produktion gestoppt worden. Damit würden die Anordnungen der Behörden befolgt. Auch Batteriehersteller Contemporary Amperex Technologie, einer der größten der Welt, legte die Produktion in der Stadt Yibin still.

Auch im Osten Chinas herrscht eine Hitzewelle. In der Provinz Jianxi wurden 140.000 Hektar Ernte vernichtet, wie die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Dienstag berichtete. 11.000 Menschen hätten Schwierigkeiten, an Trinkwasser zu kommen.

In vielen Städten der Region - Hefei in der Provinz Anhui, Hangzhou in Zhejiang oder im Kreis Hai'an in Jiangsu - berichten Lokalzeitungen von stark gestiegenen Eierpreisen, weil die Hühner wegen der Hitze weniger legen. Die Preise kletterten teils um 30 Prozent.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Mehr als 20 Tote bei Tornados in den USA

Mehr als 20 Menschen sind durch Tornados in den US-Bundesstaaten Missouri und Kentucky ums Leben gekommen. Der Gouverneur von Kentucky, Andy Beshear, erklärte im Onlinedienst X, bei den Stürmen am Freitagabend seien mindestens 14 Menschen getötet worden. "Leider wird diese Zahl wahrscheinlich noch steigen, wenn wir mehr Informationen erhalten", erklärte Beshear.

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen zeichnet ein durchwachsenes Bild hinsichtlich der Senkung der Emissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht des Gremiums zufolge kann das Ziel für die deutschen Gesamtemissionen im Jahrzehnt von 2021 bis 2030 aus heutiger Sicht wohl eingehalten werden. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch eine deutliche Zielverfehlung voraus. Nicht erreicht werden dürfte auch die Senkung der Jahresemissionen um 65 Prozent bis 2030.

Expertenrat sieht Emissionsbudget für 2030 in Reichweite - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen geht trotz einiger Unsicherheiten davon aus, dass das deutschen Emissionsbudget für die Zeit bis 2030 voraussichtlich eingehalten werden kann. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch in seinem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht eine deutliche Zielverfehlung voraus. Zudem weisen die Experten darauf hin, dass auch das nationale Ziel, bis 2030 den CO2-Ausstoß um 65 Prozent zu senken, nicht erreicht werden dürfte.

England erlebt trockensten Frühlingsbeginn seit 1956

England erlebt in diesem Jahr den trockensten Frühlingsbeginn seit fast 70 Jahren. Der April sei "der dritte Monat in Folge mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen" gewesen, teilte am Mittwoch die britische Umweltbehörde mit. "Es war die trockenste Februar-bis-April-Periode seit 1956."

Textgröße ändern: