Deutsche Tageszeitung - Kabinett soll über Änderung von Klimaschutzgesetz beraten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kabinett soll über Änderung von Klimaschutzgesetz beraten


Kabinett soll über Änderung von Klimaschutzgesetz beraten
Kabinett soll über Änderung von Klimaschutzgesetz beraten / Foto: © AFP/Archiv

Das Bundeskabinett soll am Mittwoch (11.00 Uhr) über grundlegende Änderungen am Klimaschutzgesetz beraten. Vorgesehen ist, von den bisher verpflichtenden jährlichen Sektorzielen für einzelne Wirtschaftsbereiche abzurücken. Stattdessen sollen Prognosen für das Erreichen der Klimaziele insgesamt in den Vordergrund rücken.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei Umweltverbänden stößt das Vorgehen auf heftige Kritik, da die gesetzlichen Vorgaben damit nicht mehr rechtsverbindlich sind. Derzeit ist vor allem der Verkehrssektor bei der Emissionssenkung im Rückstand. Die Änderung war im Koalitionsvertrag von den Ampel-Parteien verabredet und im März im Koalitionsausschuss bekräftigt worden. Die Regierung betont, dass sich an den Klimazielen selbst nichts ändere. Mit der Gesetzesänderung verknüpft ist ein neues Klimaschutzprogramm. Zudem soll im Kabinett über die Zulassung von reinen E-Fuels für die Betankung von Autos beraten werden.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Sommer in Deutschland: Nasser Juli zwischen Hitzewellen milderte Trockenheit

Hitzespitzen, nasse Juliwochen und lange Trockenphasen: Die Sommerbilanz in Deutschland ist sehr gemischt ausgefallen. Die drei Sommermonate waren geprägt von zwei Hitzewellen und einen vergleichsweise kühlen und nassen Juli, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Freitag nach der ersten Auswertung von Daten seiner rund 2000 Messstationen mitteilte. Die Niederschläge milderten die Trockenheit spürbar. Trotz der Regenphasen schien die Sonne überdurchschnittlich lang.

Versauerung der Ozeane: Haie könnten ihren Biss verlieren

Durch eine Versauerung der Ozeane infolge des Klimawandels könnten Haie ihren Biss verlieren. Ein sinkender pH-Wert des Meereswassers könnte die Zähne der Haie schwächen, so dass die Räuber an Bisskraft einbüßen, wie ein Biologenteam unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nach einer Mitteilung vom Mittwoch herausfand.

Rekordhitze in Japan: Zehn Tage über 35 Grad Celsius in Tokio

Japan schwitzt in einer Rekordhitzewelle: In der Hauptstadt Tokio sind an zehn aufeinander folgenden Tagen mehr als 35 Grad Celsius gemessen worden. Dies sei der längste Zeitraum seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren, teilte die japanische Meteorologiebehörde am Mittwoch mit. Bereits die Monate Juni und Juli waren die heißesten in Japan seit Beginn der Messungen.

Durch Waldbrände schon mehr als eine Million Hektar in der EU verbrannt

Durch die vielen Waldbrände sind in der Europäischen Union in diesem Jahr bereits mehr als eine Million Hektar oder auch 10.000 Quadratkilometer Land zerstört worden. Dies ergab eine Auswertung der Daten des Europäischen Waldbrandinformationssystems (Effis) durch die Nachrichtenagentur AFP. Bis Donnerstagmittag wurden dem System demnach 1.015.731 Hektar gemeldet, die zum Raub der Flammen wurden - eine Fläche, die größer ist als die französische Mittelmeerinsel Korsika oder die Insel Zypern.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild