Deutsche Tageszeitung - WWF sieht ersten Erfolg von Klima-Kampagne für kälteres Wäschewaschen

WWF sieht ersten Erfolg von Klima-Kampagne für kälteres Wäschewaschen


WWF sieht ersten Erfolg von Klima-Kampagne für kälteres Wäschewaschen
WWF sieht ersten Erfolg von Klima-Kampagne für kälteres Wäschewaschen / Foto: © AFP

Die Umweltorganisation WWF sieht einen ersten Erfolg der vor einem Jahr gestarteten Kampagne für kältere Temperaturen beim Wäschewaschen. Seit Juli 2022 hätten die Bundesbürger die durchschnittliche Waschtemperatur um 1,25 Grad gesenkt, teilte der WWF am Montag zu der gemeinsam mit dem Konsumgüterkonzern Procter & Gamble (P&G) gestarteten Initiative mit. Den Angaben zufolge wurden durch die Temperatursenkung rechnerisch bis zu 100.000 Tonnen CO2 eingespart.

Textgröße ändern:

Diese Menge entspreche den Emissionen des Stromverbrauchs von etwa 72.000 Haushalten, hieß es. "Runterdrehen ist einfach für jeden Einzelnen - wenn viele Menschen mitmachen, ist es ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz", erklärte WWF-Vertreterin Heike Vesper. Waschen bei niedrigeren Temperaturen spare auch Strom und damit Geld, erklärte Gabriele Hässig vom Ariel-Hersteller Procter & Gamble. Ziel der Nachhaltigkeitsinitiative sei es, im zweiten Jahr noch mehr Menschen zu erreichen.

Die durchschnittliche Waschtemperatur in Deutschland sank von 43,2 Grad auf 41,95 Grad, wie eine Erhebung des Wuppertaler Instituts CSCP ergab. Es begleitet die auf mindestens drei Jahre angelegte Kampagne. Dabei werden einmal jährlich 1000 Verbraucherinnen und Verbraucher nach ihren Waschtemperaturen befragt. Zudem gibt es monatliche Befragungen von 300 Menschen zu Faktoren, die sie motivieren oder daran hindern, ihre Wäsche kälter zu waschen.

Ziel der Kampagne von WWF und Ariel ist es, die durchschnittliche Waschtemperatur in Deutschland um drei Grad bis 2025 zu reduzieren. Sie verweisen darauf, dass die Waschtemperatur für bis zu 60 Prozent des CO2-Ausstoßes beim Waschen steht. 20 Prozent sind demnach auf die Inhaltsstoffe zurückzuführen und weitere 20 Prozent auf Entsorgung, Verpackung, Herstellung und Transport.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen zeichnet ein durchwachsenes Bild hinsichtlich der Senkung der Emissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht des Gremiums zufolge kann das Ziel für die deutschen Gesamtemissionen im Jahrzehnt von 2021 bis 2030 aus heutiger Sicht wohl eingehalten werden. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch eine deutliche Zielverfehlung voraus. Nicht erreicht werden dürfte auch die Senkung der Jahresemissionen um 65 Prozent bis 2030.

Expertenrat sieht Emissionsbudget für 2030 in Reichweite - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen geht trotz einiger Unsicherheiten davon aus, dass das deutschen Emissionsbudget für die Zeit bis 2030 voraussichtlich eingehalten werden kann. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch in seinem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht eine deutliche Zielverfehlung voraus. Zudem weisen die Experten darauf hin, dass auch das nationale Ziel, bis 2030 den CO2-Ausstoß um 65 Prozent zu senken, nicht erreicht werden dürfte.

England erlebt trockensten Frühlingsbeginn seit 1956

England erlebt in diesem Jahr den trockensten Frühlingsbeginn seit fast 70 Jahren. Der April sei "der dritte Monat in Folge mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen" gewesen, teilte am Mittwoch die britische Umweltbehörde mit. "Es war die trockenste Februar-bis-April-Periode seit 1956."

UBA-Befragung: Umwelt- und Klimaschutz verliert für Bevölkerung an Bedeutung

Der Umwelt- und Klimaschutz hat für die Bevölkerung in Deutschland im vergangenen Jahr an Bedeutung verloren. Wie eine am Montag veröffentlichte Erhebung im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) ergab, halten zwar noch 54 Prozent der Befragten den Umwelt- und Klimaschutz für sehr wichtig. Dieser Wert sei in den vergangenen Jahren jedoch kontinuierlich zurückgegangen: 2022 waren es noch 57 Prozent gewesen und 2020 sogar 65 Prozent.

Textgröße ändern: