Deutsche Tageszeitung - Kim kritisiert eigene Regierung nach Überschwemmungen in Nordkorea

Kim kritisiert eigene Regierung nach Überschwemmungen in Nordkorea


Kim kritisiert eigene Regierung nach Überschwemmungen in Nordkorea
Kim kritisiert eigene Regierung nach Überschwemmungen in Nordkorea / Foto: © KCNA VIA KNS/AFP

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un hat Medienberichten zufolge sein eigenes Kabinett für die Schäden infolge der jüngsten Überschwemmungen verantwortlich gemacht. Die Regierung habe sich "unverantwortlich" verhalten, wurde Kim am Dienstag von der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA zitiert.

Textgröße ändern:

Offizielle Bilder zeigten den Machthaber knietief im Wasser in einem überschwemmten Reisfeld in der Region Nampho im Westen des Landes. Er gibt Anweisungen an Beamte, die sich Notizen zu machen scheinen.

Kim sagte nach Angaben der Staatsmedien, die Schäden seien "kein von der Natur verursachtes Unheil, sondern eine menschliche Katastrophe, verursacht durch die Unverantwortlichkeit (...) der Faulenzer". Gemeint war seine Regierung und allen voran Premierminister Kim Tok Hun. Dieser habe "sich ein oder zwei Mal am Unglücksort umgeschaut wie ein Zuschauer", hieß es in den staatlichen Medien.

Der Tropensturm "Khanun" hatte Mitte August für Überflutungen in Nordkorea gesorgt. 560 Hektar standen unter Wasser, darunter für die Versorgung wichtige Reisfelder. Ein kaputter Deich und ein unzureichendes Abflusssystem trugen zu den Überschwemmungen bei. Die schlechte Infrastruktur und weit verbreitete Abholzung machen Nordkorea anfällig für Naturkatastrophen.

Der UN-Sicherheitsrat hatte Pjöngjang vergangene Woche vorgeworfen, große Summen Geld in sein Atomwaffenprogramm zu investieren, während die Bevölkerung Hunger leidet und ihre Grundbedürfnisse nicht decken kann. Kim brauche jetzt einen Sündenbock für die hungernde Bevölkerung, sagte An Chan-il, Direktor des Internationalen Instituts für Nordkoreastudien. Der Premierminister könne bald entlassen oder sogar bestraft werden, sagte der Wissenschaftler gegenüber AFP.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Studie: Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat die Zerstörung tropischer Urwälder laut einer Studie im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erreicht. Wie die Forschungsorganisation World Resources Institute (WRI) und die University of Maryland errechneten, wurden 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar tropischer Urwald zerstört und damit eine Fläche von der Größe Panamas. Dies sei der höchste Stand seit dem Beginn der Erhebung entsprechender Daten im Jahr 2002, hieß es am Mittwoch.

Mineralwasser-Skandal in Frankreich: Ausschuss wirft Regierung "Vertuschung" vor

Im Streit um mutmaßlich illegal behandeltes Mineralwasser hat ein Untersuchungsausschuss der französischen Regierung "Vertuschung" vorgeworfen. "Der Staat hat es an Transparenz fehlen lassen mit Blick auf die lokalen und europäischen Stellen, aber auch mit Blick auf die Bevölkerung", heißt es in einem am Montag in Paris veröffentlichten Bericht einer Untersuchungskommission des Senats. Dies sei eine "bewusste Strategie" gewesen.

Mehr als 20 Tote bei Tornados in den USA

Mehr als 20 Menschen sind durch Tornados in den US-Bundesstaaten Missouri und Kentucky ums Leben gekommen. Der Gouverneur von Kentucky, Andy Beshear, erklärte im Onlinedienst X, bei den Stürmen am Freitagabend seien mindestens 14 Menschen getötet worden. "Leider wird diese Zahl wahrscheinlich noch steigen, wenn wir mehr Informationen erhalten", erklärte Beshear.

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen zeichnet ein durchwachsenes Bild hinsichtlich der Senkung der Emissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht des Gremiums zufolge kann das Ziel für die deutschen Gesamtemissionen im Jahrzehnt von 2021 bis 2030 aus heutiger Sicht wohl eingehalten werden. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch eine deutliche Zielverfehlung voraus. Nicht erreicht werden dürfte auch die Senkung der Jahresemissionen um 65 Prozent bis 2030.

Textgröße ändern: