Deutsche Tageszeitung - Heftige Regenfälle durch Tropensturm "Koinu" in Hongkong

Heftige Regenfälle durch Tropensturm "Koinu" in Hongkong


Heftige Regenfälle durch Tropensturm "Koinu" in Hongkong
Heftige Regenfälle durch Tropensturm "Koinu" in Hongkong / Foto: © AFP

Nur einen Monat nach Schäden durch den Taifun "Saola" hat Sturm "Koinu" Hongkong erreicht und heftige Regenfälle mit sich gebracht. Wie der Wetterdienst am Montag mitteilte, fielen in einigen Teilen der Stadt bis zu 300 Milliliter Regen. Für etwa sechs Stunden gab die Behörde ihre höchste Regenwarnung heraus, bevor diese um 10.30 Uhr (Ortszeit, 04.30 Uhr MESZ) wieder herabgestuft wurde.

Textgröße ändern:

Größere Schäden wurden zunächst nicht gemeldet. Infolge der starken Regenfälle blieben die Schulen und Kindergärten jedoch geschlossen und auch die Hongkonger Börse setzte ihren Handel zunächst aus.

Es war bereits das zweite Mal innerhalb eines Monats, dass in Hongkong die höchste Regenwarnstufe ausgerufen wurde. Anfang September hatte es in der Stadt die schwersten Regenfälle seit 140 Jahren gegeben. Diese hatten für massive Überschwemmungen gesorgt.

Der als Taifun angekündigte Sturm "Koinu" wurde mittlerweile zu einem schweren Tropensturm herabgestuft und bewegt sich weiter auf die Küstengebiete der chinesischen Provinz Guangdong zu. Wie die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, wurde dort in einigen Städten bereits die Notfallstufe drei ausgerufen. Mehr als 35.500 Fischerboote mussten in die Häfen zurückkehren und Dutzende Küstengebiete wurden vorübergehend geschlossen.

Bevor "Koinu" Hongkong erreichte, hatte der Sturm das nahe gelegene Taiwan gestreift und auf einer vorgelagerten Insel sintflutartige Regenfälle und heftige Winde ausgelöst. Dabei kam mindestens ein Mensch ums Leben, in hunderttausenden Haushalten fiel der Strom aus.

Der Süden Chinas wird im Sommer und Herbst häufig von Taifunen getroffen. Durch den Klimawandel nehmen die Stürme laut Wissenschaftlern an Häufigkeit und Stärke zu.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Studie: Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat die Zerstörung tropischer Urwälder laut einer Studie im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erreicht. Wie die Forschungsorganisation World Resources Institute (WRI) und die University of Maryland errechneten, wurden 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar tropischer Urwald zerstört und damit eine Fläche von der Größe Panamas. Dies sei der höchste Stand seit dem Beginn der Erhebung entsprechender Daten im Jahr 2002, hieß es am Mittwoch.

Mineralwasser-Skandal in Frankreich: Ausschuss wirft Regierung "Vertuschung" vor

Im Streit um mutmaßlich illegal behandeltes Mineralwasser hat ein Untersuchungsausschuss der französischen Regierung "Vertuschung" vorgeworfen. "Der Staat hat es an Transparenz fehlen lassen mit Blick auf die lokalen und europäischen Stellen, aber auch mit Blick auf die Bevölkerung", heißt es in einem am Montag in Paris veröffentlichten Bericht einer Untersuchungskommission des Senats. Dies sei eine "bewusste Strategie" gewesen.

Mehr als 20 Tote bei Tornados in den USA

Mehr als 20 Menschen sind durch Tornados in den US-Bundesstaaten Missouri und Kentucky ums Leben gekommen. Der Gouverneur von Kentucky, Andy Beshear, erklärte im Onlinedienst X, bei den Stürmen am Freitagabend seien mindestens 14 Menschen getötet worden. "Leider wird diese Zahl wahrscheinlich noch steigen, wenn wir mehr Informationen erhalten", erklärte Beshear.

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen zeichnet ein durchwachsenes Bild hinsichtlich der Senkung der Emissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht des Gremiums zufolge kann das Ziel für die deutschen Gesamtemissionen im Jahrzehnt von 2021 bis 2030 aus heutiger Sicht wohl eingehalten werden. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch eine deutliche Zielverfehlung voraus. Nicht erreicht werden dürfte auch die Senkung der Jahresemissionen um 65 Prozent bis 2030.

Textgröße ändern: