Deutsche Tageszeitung - Vergleichsportal Verivox: Mobile Klimaanlagen verbrauchen sehr viel Strom

Vergleichsportal Verivox: Mobile Klimaanlagen verbrauchen sehr viel Strom


Vergleichsportal Verivox: Mobile Klimaanlagen verbrauchen sehr viel Strom
Vergleichsportal Verivox: Mobile Klimaanlagen verbrauchen sehr viel Strom / Foto: © AFP

Bei Hitzewellen wie aktuell in Deutschland steigen die Verkaufszahlen von mobilen Klimaanlagen - die Geräte verbrauchen allerdings viel Strom. "Bei allen untersuchten mobilen Klimageräten liegen die Stromkosten nach ungefähr drei Jahren auf der Höhe des ursprünglichen Kaufpreises", erklärte Thorsten Storck, Energieexperte beim Vergleichsportal Verivox, am Mittwoch. "Wer sich ein solches Gerät anschaffen möchte, sollte sich der hohen Betriebskosten bewusst sein."

Textgröße ändern:

Mobile Klimageräte für Raumgrößen zwischen 15 und 30 Quadratmetern kosten demnach im Durchschnitt 303 Euro und verursachen rund 109 Euro Stromkosten pro Jahr, wie Verivox gemeinsam mit dem Portal Testberichte.de ermittelt hat. Bei stärkeren Geräten bleibt das Verhältnis ähnlich: Geräte für 31 bis 45 Quadratmeter kosten rund 467 Euro in der Anschaffung und 133 Euro jährlich im Betrieb, für Räume bis 60 Quadratmeter sind es durchschnittliche Gerätekosten von 547 Euro und jährliche Stromkosten von etwa 172 Euro.

Verivox warnt zudem vor trügerischen Energieeffizienzlabels, denn für mobile Klimageräte gelten noch alte Kennzeichnungsrichtlinien. "Fast alle Geräte tragen das Label A", erklärte das Vergleichsportal. "Die Effizienz wird unter Laborbedingungen gemessen und spiegelt die reale Nutzung oft nur unzureichend wider." Es lohne der Blick auf den genauen ausgewiesenen Stromverbrauch des Geräts, denn da gebe es durchaus Unterschiede.

"Für die kurzfristige Temperaturregulierung einzelner Räume wie Schlaf- oder Arbeitszimmer bieten sich mobile Klimaanlagen durchaus an", erklärte Sonja Leibinger, Klimaanlagen-Expertin bei Testberichte.de. "Besonders für Mieter, denen bauliche Eingriffe nicht gestattet sind, stellen diese Geräte oft die einzige Möglichkeit zur Raumklimatisierung dar."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Sommerlager: 27 Kinder und Betreuer bei Flutkatastrophe in Texas ums Leben gekommen

Traurige Gewissheit mehrere Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas: 27 Menschen sind allein in einem christlichen Sommerlager ums Leben gekommen. Das Camp Mystic gab den Tod der 27 Mädchen und Betreuer am Montag bekannt. Die Zahl der insgesamt durch die Katastrophe ums Leben gekommenen Menschen stieg derweil auf mehr als 90 an. Der US-Wetterdienst warnte vor neuen Gewittern.

Flutkatastrophe in Texas: Sommerlager bestätigt Tod von 27 Kindern und Betreuern

Traurige Gewissheit nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas: Allein in einem christlichen Sommerlager sind 27 Menschen ums Leben gekommen. Das Camp Mystic gab den Tod der 27 Mädchen und Betreuer am Montag bekannt. Die Zahl der insgesamt durch die Katastrophe ums Leben gekommenen Menschen stieg derweil auf 88 an. Der US-Wetterdienst warnte vor neuen Gewittern.

Nach Flutkatastrophe in Texas: Rettungsteams suchen nach 27 vermissten Mädchen

Verzweifelte Eltern, Großeinsatz von Rettungsteams: Nach einer verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas mit mindestens 50 Toten haben die Einsatzkräfte am Wochenende zu Land, zu Wasser und aus der Luft nach 27 noch vermissten Mädchen gesucht. Die Mädchen hatten sich in einem Ferienlager aufgehalten, das von den sintflutartigen Wassermassen des angrenzenden Guadalupe-Flusses überschwemmt worden war.

Flut in Texas: Über 40 Todesopfer geborgen - Schicksal der vermissten Mädchen unklar

Nach der verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas ist das Schicksal der 27 vermissten Mädchen weiterhin unklar. Die Rettungskräfte bargen bisher über 40 Tote, wie der Sheriff des Landkreises Kerr, Larry Leitha, am Samstag mitteilte. Darunter seien 15 Kinder. Zuvor hatte er gesagt, dass die Identität mehrerer toter Kinder und Erwachsener noch ungeklärt sei. Die Suche nach Vermissten wurde fortgesetzt, während der Wetterdienst vor weiteren Überflutungen warnte.

Textgröße ändern: