Deutsche Tageszeitung - EZB-Direktoriumsmitglied Schnabel spricht sich für abwartenden Corona-Kurs aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EZB-Direktoriumsmitglied Schnabel spricht sich für abwartenden Corona-Kurs aus


EZB-Direktoriumsmitglied Schnabel spricht sich für abwartenden Corona-Kurs aus
EZB-Direktoriumsmitglied Schnabel spricht sich für abwartenden Corona-Kurs aus / Foto: ©

EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel hält die aktuell abwartende Haltung der Europäischen Zentralbank in der Corona-Krise für richtig. Sie sagte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP, "dass es mehr Informationen darüber braucht, wie sich die Pandemie entwickelt, wie sich unsere Maßnahmen auf die Realwirtschaft übertragen" und wie anhaltend die Währungskursentwicklungen seien. "Wir sind noch immer mitten in der Pandemie", betonte sie.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der EZB-Rat hatte auf seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag keine Ausweitung des Programms zur Stützung der Corona-geplagten Wirtschaft beschlossen. Das Gremium habe außergewöhnlich hohe Unsicherheit wahrgenommen und beschlossen, abzuwarten, sagte Schnabel - gleichzeitig sei die EZB bei weiteren Veränderungen handlungsbereit.

Die Notenbank sehe derzeit eine "langwierige Erholung, die Zeit braucht", sagte die Wirtschaftswissenschaftlerin mit Blick auf die Wirtschaftskraft sowie insbesondere auf die Inflation im Euroraum. Hier gebe es trotz der zuletzt negativen Preisentwicklung mittelfristig ermutigende Zeichen.

Bislang hält Schnabel geld- und fiskalpolitische Stützen für die Wirtschaft noch für nötig und hilfreich - es sei "gefährlich", Wirtschaftshilfen voreilig einzustellen. "Aber wir sind uns alle bewusst, dass die Krise strukturelle Veränderung bringen wird." Mit Blick auf den ökologischen und digitalen Wandel sei es ein Fehler, zu versuchen, die alten ökonomischen Strukturen zu erhalten. "Stattdessen müssen wir sicherstellen, dass die Krisenmaßnahmen den Übergang zu einem nachhaltigen Wachstumskurs unterstützen."

Schnabel ist seit diesem Jahr Mitglied des Direktoriums der Zentralbank. Zuvor war die Ökonomin unter anderem eine der sogenannten Wirtschaftsweisen der Bundesregierung.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild