Deutsche Tageszeitung - Altmaier warnt vor Stopp für Nord Stream 2

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Altmaier warnt vor Stopp für Nord Stream 2


Altmaier warnt vor Stopp für Nord Stream 2
Altmaier warnt vor Stopp für Nord Stream 2 / Foto: ©

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) setzt sich für die Fertigstellung der umstrittenen Ostseepipeline Nord Stream 2 ein. Es sei problematisch, "Projekte, die auf mehrere Jahrzehnte angelegt sind, alle paar Monate in Frage zu stellen", sagte Altmaier dem "Handelsblatt" vom Freitag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Kritikern des Projektes warf Altmaier Inkonsequenz vor: Sie drückten sich um die Aussage, "was ein Stopp für Nord Stream 2 für den Gasbezug aus Russland insgesamt bedeuten soll". Sie müssten sich der Frage stellen, "wo das Gas denn künftig herkommen soll". Es sei davon auszugehen, "dass die Gasmengen, die Europa importieren muss, ansteigen werden".

Der Wirtschaftsminister warnte davor, Sanktionen zu verhängen. Sie wirkten oft nicht nur gegen die Länder, gegen die sie ausgesprochen werden, sondern träfen auch die Geschäftsbeziehungen deutscher und europäischer Unternehmen.

Den Vorwurf einer zu großen Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen wies Altmaier zurück. Er habe immer die Auffassung vertreten, "dass wir nicht erpressbar sein dürfen", sagte er dem "Handelsblatt". "Deshalb werden private Betreiber in Norddeutschland LNG-Terminals bauen", also Terminals für Flüssiggas. Prioritär setze Deutschland auf den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.

Aktuell sorgt die Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny für Diskussionen um Nord Stream 2. Untersuchungen in einem Bundeswehrlabor hatten ergeben, dass Nawalny mit einem Nervenkampfstoff der Nowitschok-Gruppe vergiftet wurde. Der Vorgang sorgt für erhebliche Spannungen im deutsch-russischen Verhältnis. Es gibt Forderungen nach einem Stopp für die Pipeline.

Nord Stream 2 soll russisches Gas direkt nach Deutschland liefern. Derzeit ruht der Bau der 1230 Kilometer langen Gasleitung, weil die USA mit Sanktionen gegen die beteiligten Unternehmen gedroht haben. Zur Fertigstellung fehlen noch rund 120 Kilometer Leitung.

ilo/pw

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an

Im Handelskonflikt mit den Europäern hat US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent angekündigt und damit den Druck in den Verhandlungen mit Brüssel erhöht. Die Zölle sollen am 1. August in Kraft treten, wie Trump am Samstag in einem auf seiner Online-Plattform Truth Social veröffentlichten Brief ankündigte, in dem er auf das Handelsungleichgewicht mit der EU verwies. In einem weiteren Brief drohte er auch dem Nachbarland Mexiko mit demselben Zollsatz.

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild