Deutsche Tageszeitung - Erneuerbare Energien bis Ende September knapp 48 Prozent des verbrauchten Stroms

Erneuerbare Energien bis Ende September knapp 48 Prozent des verbrauchten Stroms


Erneuerbare Energien bis Ende September knapp 48 Prozent des verbrauchten Stroms
Erneuerbare Energien bis Ende September knapp 48 Prozent des verbrauchten Stroms / Foto: ©

Energie aus Wind- und Sonnenkraft hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres fast die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms geliefert: Die Erneuerbaren Energien deckten vorläufigen Berechnungen zufolge in den ersten drei Quartalen knapp 48 Prozent des Bruttoinlandsstromverbrauchs, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) am Freitag mitteilten. Das waren demnach fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum.

Textgröße ändern:

Grund waren demnach vor allem die günstigen Wetterverhältnisse der vergangenen Monate - aber auch der wegen der Corona-Krise geringere Stromverbrauch. Vor allem im ersten Quartal, so BDEW und ZSW, wurde deutlich mehr Strom aus Wind erzeugt als im Vorjahr; dazu kamen ungewöhnlich viele Sonnenstunden, die für einen deutlichen Anstieg der Stromerzeugung aus Solarenergie sorgten. Die andere Hälfte des Anstiegs sei aber auf den gesunkenen Verbrauch zurückzuführen - er nahm um knapp fünf Prozent ab.

"Die Zahlen machen deutlich: Bis zum Ziel von 65 Prozent Erneuerbare 2030 ist es noch ein weiter Weg", erklärte BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae. "Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir eine ambitionierte EEG-Novelle." Der am Mittwoch vom Kabinett verabschiedete Entwurf enthalte viele richtige Ansätze, "aber an einigen Stellen muss noch nachgeschärft werden", forderte sie. Das gelte etwa für die Themen Eigenversorgung, nicht mehr geförderte Anlagen und den Umgang mit einer Stromeinspeisung bei negativen Börsenpreisen.

Eine weitere Gefahr für die Zielerreichung liegt demnach in der Entwicklung des Bruttostromverbrauchs. Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet mit einem kaum veränderten Stromverbrauch im Jahr 2030. "Das ist jedoch nicht realistisch, wenn wir von bis dahin zehn Millionen Elektrofahrzeugen und einem steigenden Strombedarf in Wärmemarkt und Industrie ausgehen", erklärte Andreae. Sie forderte einen Mechanismus im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), mit dem zeitnah und flexibel bei Zubaumengen und Ausschreibungsvolumina nachgesteuert werden kann.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

Textgröße ändern: