Deutsche Tageszeitung - Arbeitsmarktforscher rechnen 2020 mit im Schnitt 440.000 Arbeitslosen mehr

Arbeitsmarktforscher rechnen 2020 mit im Schnitt 440.000 Arbeitslosen mehr


Arbeitsmarktforscher rechnen 2020 mit im Schnitt 440.000 Arbeitslosen mehr
Arbeitsmarktforscher rechnen 2020 mit im Schnitt 440.000 Arbeitslosen mehr / Foto: ©

Die Corona-Krise wird die Zahl der Arbeitslosen in diesem Jahr in Deutschland auf im Schnitt rund 440.000 steigen lassen. So lautet die am Freitag veröffentlichte Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg. Im kommenden Jahr könnte die Zahl dann wieder um etwa 100.000 Arbeitslose schrumpfen.

Textgröße ändern:

"Die Konjunktur befindet sich nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder auf Erholungskurs", erklärten die IAB-Forscher. Nach einem Rückgang in diesem Jahr um 5,2 Prozent könnte das Bruttoinlandsprodukt im kommenden Jahr wieder um 3,2 Prozent zulegen.

Die Entlassungszahlen seien angesichts des immensen wirtschaftlichen Schocks "vergleichsweise begrenzt" geblieben, erläuterte das IAB: "Der Arbeitsmarkt stürzte auch aufgrund der Stabilisierungsmaßnahmen nicht ins Bodenlose." Infolge der schnellen und weitgehenden Lockerungen sei bereits zum Ende des zweiten Quartals eine deutliche Erholung in Gang gekommen.

Kritisch seien die anhaltende Zurückhaltung bei den Neueinstellungen und die schwierigen Transformationsprozesse beispielsweise bei der Automobilindustrie und dem Einzelhandel, warnte das IAB. Nicht durch die Prognose abgedeckt seien zudem eine große Insolvenzwelle oder ein zweiter Shutdown.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

So viele Kunden wie nie wechselten 2024 Strom- oder Gaslieferanten

So viele Privathaushalte wie nie haben im vergangenen Jahr den Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Ihre Zahl habe 2024 "neue Höchststände erreicht", teilte die Bundesnetzagentur in Bonn am Montag mit. Rund 7,1 Millionen Stromkunden suchten sich demnach einen anderen Lieferanten, 18 Prozent mehr als 2023. Bei Gaskunden stieg die Zahl der Wechsler um 22 Prozent auf 2,2 Millionen.

Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren

Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla, Elon Musk, hat sich dafür ausgesprochen, den Aktionären des Unternehmens eine Beteiligung an seinem KI-Startup xAI anzubieten. Er sei dafür, könne das aber nicht entscheiden, schrieb Musk am Sonntag in seinem Online-Dienst X als Antwort auf eine entsprechende Frage eines anderen Nutzers. "Wir werden eine Aktionärsabstimmung über diese Angelegenheit abhalten", fügte Musk hinzu.

Schwerer Kindesmissbrauch in Pakistan: Verdächtiger in Hessen festgenommen

Ermittler haben in Hessen einen 55-Jährigen wegen des Verdachts des schweren sexuellen Kindesmissbrauchs festgenommen. Der Tatverdächtige soll Dritte zum sexuellen Missbrauch von Kindern in Pakistan angestiftet und auch selbst vor Ort Kinder schwer missbraucht haben, wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaft Darmstadt am Montag mitteilten. Zudem soll er Mittätern Anweisungen zur Erstellung von Videoaufnahmen gegeben und diese über Messengerdienste und das Darknet verkauft haben.

Textgröße ändern: