Deutsche Tageszeitung - Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren


Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren
Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren / Foto: © AFP/Archiv

Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla, Elon Musk, hat sich dafür ausgesprochen, den Aktionären des Unternehmens eine Beteiligung an seinem KI-Startup xAI anzubieten. Er sei dafür, könne das aber nicht entscheiden, schrieb Musk am Sonntag in seinem Online-Dienst X als Antwort auf eine entsprechende Frage eines anderen Nutzers. "Wir werden eine Aktionärsabstimmung über diese Angelegenheit abhalten", fügte Musk hinzu.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Einem Bericht des "Wall Street Journals" zufolge soll ein weiteres von Musk kontrolliertes Unternehmen, SpaceX, im Rahmen einer Kapitalerhöhung zwei Milliarden Dollar in xAI einbringen. Diesen Bericht kommentierte Musk auf X mit den Worten: "Das wäre großartig". Der Vorschlag müsse aber "dem Verwaltungsrat und den Aktionären vorgelegt werden".

Seit dem Start von xAI, das den Chatbot Grok entwickelt hat, hat Musk wiederholt potenzielle Synergien zwischen dem Startup und seinen beiden Unternehmen SpaceX und Tesla ins Gespräch gebracht. xAI hat massiv investiert, unter anderem in ein riesiges Datenzentrum in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee. Die Ausgaben für die Entwicklung verbesserter KI-Modelle übersteigen die Einnahmen des Unternehmens bislang bei weitem.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Lkw: Tata Motors aus Indien kauft italienische Iveco für 3,8 Milliarden Euro

Tata Motors aus Indien wird die italienische Iveco-Gruppe für 3,8 Milliarden Euro übernehmen, um einen "globalen Champion" im Bereich der Nutzfahrzeuge zu schaffen. Dies teilten die beiden Unternehmen am Mittwoch mit. Iveco stellt Lkw und Busse her. Ausgenommen von dem Verkauf ist die Abteilung für gepanzerte Fahrzeuge von Iveco, die an die italienische Verteidigungs- und Luftfahrtgruppe Leonardo für 1,7 Milliarden Euro verkauft werden soll.

Trump-Forderungen: Fed-Chef Powell warnt vor Wahlbeeinflussung durch Zinspolitik

Angesichts der wiederholten Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach einer Leitzinssenkung hat Notenbankchef Jerome Powell vor politischer Einflussnahme auf die Fed gewarnt. "Es wäre natürlich eine große Versuchung, die Zinssätze zu nutzen, um Wahlen zu beeinflussen", sagte Powell am Mittwoch, ohne Trump namentlich zu nennen. "Politische Faktoren" dürften keine Rolle bei der Festlegung des Leitzinses spielen, betonte der Fed-Chef.

Bolsonaro-Prozess: Trump verhängt Zölle von 50 Prozent gegen Brasilien

US-Präsident Donald Trump hat wie angedroht Zölle von 50 Prozent auf Importe aus Brasilien verhängt - eine Strafmaßnahme wegen des Prozesses gegen den ultrarechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro. Trump unterzeichnete am Mittwoch ein Dekret, das die bereits geltenden Zölle von zehn Prozent für das südamerikanische Land auf 50 Prozent erhöht. Das Weiße Haus begründete dies mit einer angeblich "politisch motivierten Verfolgung" Bolsonaros.

US-Notenbank Fed lässt Leitzins unverändert - Trump-Gouverneure widersprechen

Ungeachtet des Drucks von US-Präsident Donald Trump hat die Notenbank Federal Reserve (Fed) den Leitzins erneut unverändert gelassen. Sie begründete dies am Mittwoch in Washington mit Wachstumsrisiken. Der Leitzins bleibt damit in der Spanne zwischen 4,25 und 4,5 Prozent. Trump hatte dagegen einen Zinsschnitt um drei Prozentpunkte verlangt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild