Deutsche Tageszeitung - BGH: Selbst vom Skandal betroffener Richter in Dieselverfahren befangen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

BGH: Selbst vom Skandal betroffener Richter in Dieselverfahren befangen


BGH: Selbst vom Skandal betroffener Richter in Dieselverfahren befangen
BGH: Selbst vom Skandal betroffener Richter in Dieselverfahren befangen / Foto: ©

Ein Richter in einem Dieselverfahren kann befangen sein, wenn er selber als Betroffener eine Schadenersatzforderung erwägt. Es bestehe die Möglichkeit, dass der Richter in dem Verfahren "den gleichen Sachverhalt und die gleichen Rechtsfragen wie in eigener Sache (...) zu beurteilen hat", entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe laut einem am Freitag veröffentlichten Beschluss. (Az. VI ZB 95/19)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Besitzer eines Mercedes hatte wegen des Abgasskandals gegen Daimler geklagt. Das Landgericht Duisburg wies die Klage ab, woraufhin der Mann Berufung einlegte. Der Vorsitzende des Berufungssenats teilte mit, dass er selbst ein Mercedes-Dieselfahrzeug besitze und darüber nachdenke, Ansprüche gegen Händler oder Hersteller geltend zu machen. Daimler lehnte den Richter daraufhin wegen möglicher Befangenheit ab. Das Oberlandesgericht Düsseldorf wies dies zurück.

Der BGH entschied jetzt aber, dass ein Ablehnungsgrund gegen den Richter vorliegt. Seine tatsächliche Einstellung sei dabei nicht ausschlaggebend. Es genüge der "böse Schein", um Zweifel an seiner Unparteilichkeit aufkommen zu lassen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an

Im Handelskonflikt mit den Europäern hat US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent angekündigt und damit den Druck in den Verhandlungen mit Brüssel erhöht. Die Zölle sollen am 1. August in Kraft treten, wie Trump am Samstag in einem auf seiner Online-Plattform Truth Social veröffentlichten Brief ankündigte, in dem er auf das Handelsungleichgewicht mit der EU verwies. In einem weiteren Brief drohte er auch dem Nachbarland Mexiko mit demselben Zollsatz.

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild