Deutsche Tageszeitung - TUI hat trotz Reisewarnung wieder die Kanarischen Inseln im Angebot

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

TUI hat trotz Reisewarnung wieder die Kanarischen Inseln im Angebot


TUI hat trotz Reisewarnung wieder die Kanarischen Inseln im Angebot
TUI hat trotz Reisewarnung wieder die Kanarischen Inseln im Angebot / Foto: ©

Trotz der Reisewarnung der Bundesregierung bietet TUI ab dem kommenden Wochenende wieder Reisen zu den Kanarischen Inseln an. Die Kunden sollen bei den Pauschalreisen selbst entscheiden können, ob sie ihren Urlaub trotz des Coronavirus-Infektionsrisikos und möglicher Quarantäne bei der Rückkehr nach Deutschland antreten, wie TUI-Deutschlandchef Marek Andryszak in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Montag ankündigte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Er gehe fest davon aus, "dass viele Kunden dies genau abwägen werden". Aber aufgrund der Möglichkeit, sich testen zu lassen, erwarte er, "dass viele Kunden ihren Urlaub trotz Reisewarnung antreten werden", sagte Andryszak. Er betonte, damit stelle sich Europas größter Tourismuskonzern nicht gegen die Bundesregierung. Bei den Reisewarnungen handele es sich schließlich nicht um Reiseverbote, sondern nur um Empfehlungen, vorsichtig zu sein.

"Und genau dieser Empfehlung folgen wir", betonte der TUI-Deutschlandchef. Derzeit liege auf drei der vier kanarischen Inseln die Zahl der Coronavirus-Infektionen wieder unter der Schwelle von 50 pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen. Auch seien überwiegend die Inselhauptstädte von der Pandemie betroffen, während die Touristengebiete sehr viel weniger Fälle hätten.

Mit den Angeboten trotz Reisewarnungen wolle TUI den Kunden wieder mehr Sicherheit bei ihren Urlaubsplanungen geben, sagte Andryszak. Sie könnten weiter von der Reise zurücktreten oder umbuchen. "Aber wer fliegen möchte: Wir sind am Start", betonte der TUI-Deutschlandchef. Das Auswärtige Amt hatte seine Reisewarnung für die Kanarischen Inseln Anfang September verhängt.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Verdi zweifelt an Job-Versprechen von Unicredit bei möglicher Commerzbank-Übernahme

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi lehnt eine Übernahme der Commerzbank durch den italienischen Konkurrenten Unicredit trotz Zusagen zum Erhalt von Arbeitsplätzen und Filialen ab. "Unsere Bedenken als Gewerkschaft Verdi in Bezug auf eine mögliche Fusion der beiden Institute wurden durch Ihr Schreiben nicht ausgeräumt", zitierte das "Handelsblatt" laut Vorabmeldung von Donnerstag aus einem Brief des Verdi-Vorsitzenden Frank Werneke an Unicredit-Chef Andrea Orcel.

Trump-Anordnung: Ausländer müssen in US-Nationalparks mehr zahlen

Ausländer sollen in den beliebten Nationalparks der USA künftig mehr Eintritt zahlen müssen. Dies kündigte Präsident Donald Trump am Donnerstag (Ortszeit) an. Mit der Erhöhung des Preises für ausländische Touristen sollten die Parks für US-Bürger "erschwinglich" bleiben.

US-Kongress billigt Trumps Steuergesetz - Unterzeichnung am Unabhängigkeitstag

Das umstrittene Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump hat die letzte Hürde im Kongress genommen - nun kann es Trump wie geplant am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft setzen. "Es gibt kein besseres Geburtstagsgeschenk für Amerika als den phänomenalen Sieg, den wir vor wenigen Stunden errungen haben", sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor Anhängern in Iowa. Mit dem Gesetz will Trump zentrale Wahlversprechen umsetzen, darunter Steuersenkungen sowie mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.

Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten

Beim Ausbau der Windkraft an Land kommen die deutschen Bundesländer unterschiedlich schnell voran. Spitzenreiter beim Ausbau ist Nordrhein-Westfalen - Bayern hingegen liegt weit hinten, wie eine Datenauswertung des SWR am Freitag zeigte. Analysiert wurde für die Studie die Zahl der Windkraftanlagen, die in diesem und im vergangenen Jahr neu ans Netz gingen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild