Deutsche Tageszeitung - EU-Agrarminister wehren sich gegen Kritik an ihren Reformplänen

EU-Agrarminister wehren sich gegen Kritik an ihren Reformplänen


EU-Agrarminister wehren sich gegen Kritik an ihren Reformplänen
EU-Agrarminister wehren sich gegen Kritik an ihren Reformplänen / Foto: ©

Die EU-Agrarminister wehren sich gegen Kritik an ihrer Einigung auf eine Reform der gemeinsamen Landwirtschaftspolitik (GAP). Die Vertreter der Mitgliedstaaten seien "zutiefst irritiert" über entsprechende Äußerungen von EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans, erklärte das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag nach einer Videokonferenz unter Leitung von Ministerin Julia Klöckner (CDU). Timmermans hatte Medienberichten zufolge die geplante GAP-Reform als nicht ambitioniert genug kritisiert und gedroht, den Reformvorschlag zurückzuziehen.

Textgröße ändern:

Die Agrarminister hatten sich im Oktober nach tage- und nächtelangen Verhandlungen auf neue Regeln für die Verteilung der EU-Agrarmittel verständigt. Demnach sollen Hilfen für Landwirte künftig stärker an Umweltauflagen geknüpft werden. Umweltschützer kritisierten die Einigung dennoch als rückständig, da nach wie vor der Großteil der Agrar-Milliarden in Form von Flächenprämien ausgezahlt werden soll.

Auch das EU-Parlament legte wenig später seine Position fest - und wurde aus denselben Gründen scharf kritisiert. Unter anderem die Grünen-Fraktion und die SPD-Europaabgeordneten stimmten gegen den Text. Der Rat der Mitgliedstaaten und das Parlament müssen sich nun noch auf einen finalen Kompromiss einigen. Die Verhandlungen dazu liefen vergangene Woche an.

Im Interview mit verschiedenen Medien trat Kommissionsvize Timmermans nun offen in den Reigen der Kritiker ein. Er sei "sehr enttäuscht" über die fehlenden Ambitionen von Parlament und Mitgliedstaaten sagte er etwa dem WDR. Der Green Deal und weitere Kommissionspläne zum Erhalt der Artenvielfalt und für eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion seien kaum in die Reformpläne eingeflossen.

Die Positionen von Parlament und Mitgliedstaaten orientieren sich in ihren Grundzügen zwar am Vorschlag der EU-Kommission, dieser stammt allerdings aus dem Jahr 2018. In der Zwischenzeit wurde Ursula von der Leyen Kommissionspräsidentin und erklärte die Umwelt- und Klimapolitik zu einem Pfeiler ihrer Agenda. Timmermans ist als ihr erster Stellvertreter für den großen Klimaplan Green Deal zuständig.

Die Kommission halte sich nun die Möglichkeit offen, ihren Vorschlag zurückzuziehen, sagte der Niederländer laut "Süddeutscher Zeitung". Dazu habe die Behörde "immer das Recht (...) wenn wir der Meinung sind, dass das, was Parlament und Rat machen, zu weit entfernt ist von der Art des Vorschlags".

Die Agrarminister zeigten dafür keinerlei Verständnis. "Es ist dringend geboten, demokratische Kompromisse, die mit guten Gründen so gefunden wurden, ernst zu nehmen", erklärte Landwirtschaftsministerin Klöckner. Timmermans könne dies nicht einfach infrage stellen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

AfD fragt Vornamen ab: Beim Bürgergeld führt Michael vor Andreas und Thomas

Die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland lauten Michael, Andreas und Thomas. Dies geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Frage der AfD-Bundestagsfraktion nach den 14 häufigsten Vornamen der Beziehenden hervor, aus der die "Rheinische Post" am Donnerstag zitierte. Der Stand bezieht sich auf Juni 2025, schrieb demnach die Parlamentarische Staatssekretärin im Arbeitsministerium, Katja Mast (SPD).

Textgröße ändern: