Deutsche Tageszeitung - Studie: Für Geringverdienende lohnt sich zusätzliche Arbeit zu wenig

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Für Geringverdienende lohnt sich zusätzliche Arbeit zu wenig


Studie: Für Geringverdienende lohnt sich zusätzliche Arbeit zu wenig
Studie: Für Geringverdienende lohnt sich zusätzliche Arbeit zu wenig / Foto: ©

Für Gering- sowie Zweitverdiener in Deutschland lohnt es sich wegen anfallender Steuern und Abgaben kaum, mehr zu arbeiten. Das geht aus einer am Dienstag vorgestellten Studie des Ifo-Instituts für die Bertelsmann Stiftung hervor. "Das Steuer- und Sozialversicherungssystem in Deutschland setzt falsche Anreize", besonders für Frauen, kritisierte die Stiftung. Sie forderte eine "Einschränkung von Minijobs" sowie Reformen bei Hinzuverdienstregelung und Ehegattensplitting.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Ifo-Forscher hatten für typische Haushaltskonstellationen das individuelle Bruttoeinkommen und den in Form verschiedener Abgaben wegfallenden Anteil berechnet. Das Ergebnis: Für Geringverdiener "ist es finanziell kaum interessant, Vollzeit zu arbeiten". Alleinstehende Kinderlose mit Niedriglohn behalten bei einem zusätzlichen Bruttolohn von zehn Euro pro Stunde demnach nur zwischen 2,50 und 3,90 Euro netto übrig.

Für alleinerziehende Geringverdiener mit zwei Kindern, meist Mütter, "rechnet sich bereits eine Beschäftigung über einen Kleinstjob mit 100 Euro im Monat hinaus kaum", erklärte das Ifo-Institut. Ihnen bleiben laut Untersuchung bei der Aufnahme eines Minijobs am Ende nur 38 Prozent ihres zusätzlichen Einkommens oder rund 2000 Euro jährlich. Bei einem Teilzeitjob sind es 29 und bei einem Vollzeitjob 39 Prozent - das entspricht bei 40 Wochenstunden rund 8000 Euro im Jahr.

"Die Ursache ist ein fatales Zusammenwirken von Steuern, Abgaben und dem Entzug von Sozialleistungen", erklärte Studienautor Andreas Peichl. "Dieser Systemfehler muss beseitigt werden." Bertelsmann-Vorstandsmitglied Jörg Dräger kritisierte, die "Hürden, eine Arbeit aufzunehmen", seien gerade im Niedriglohnsektor zu hoch. "Derzeit tragen Beschäftigte, die es ohnehin auf dem Arbeitsmarkt schwer haben, eine besonders große Last." Dräger forderte, insbesondere "Frauen und Mütter aus der Falle der Kleinst- und Minijobs zu befreien".

Bei Ehepaaren werden die Zweitverdienenden laut der Studie ebenfalls mit hohen Abgaben belastet, wenn sie in Teil- oder Vollzeit arbeiten. Verdient ein Partner beispielsweise jährlich 48.000 Euro brutto, bleiben der oder dem Hinzuverdienenden demnach bei einem Stundenlohn von zehn Euro brutto und einem Minijob mit zehn Wochenstunden am Ende 5.400 Euro. Bei einem Teilzeitjob mit 20 Wochenstunden sind es nur rund 6300 Euro.

"Da stimmt etwas ganz Grundsätzliches nicht", kritisierte Peichl mit Blick auf das Steuersystem und Ehegattensplitting. "Das ist nicht gerecht, und es ist kein Anreiz insbesondere für Frauen, mehr zu arbeiten, obwohl jetzt die geburtenstarken Jahrgänge nach und nach in die Rente gehen." Von 7,6 Millionen Ehefrauen im Erwerbsalter haben laut Ifo-Institut sechs Millionen ein geringeres Einkommen als der Mann und sind demnach Zweitverdienerinnen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

AfD fragt Vornamen ab: Beim Bürgergeld führt Michael vor Andreas und Thomas

Die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland lauten Michael, Andreas und Thomas. Dies geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Frage der AfD-Bundestagsfraktion nach den 14 häufigsten Vornamen der Beziehenden hervor, aus der die "Rheinische Post" am Donnerstag zitierte. Der Stand bezieht sich auf Juni 2025, schrieb demnach die Parlamentarische Staatssekretärin im Arbeitsministerium, Katja Mast (SPD).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild