Deutsche Tageszeitung - Neue Milliardenhilfen für Umbau der Autobranche sorgen für gemischte Reaktionen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neue Milliardenhilfen für Umbau der Autobranche sorgen für gemischte Reaktionen


Neue Milliardenhilfen für Umbau der Autobranche sorgen für gemischte Reaktionen
Neue Milliardenhilfen für Umbau der Autobranche sorgen für gemischte Reaktionen / Foto: ©

Mit längerer Kaufförderung für E-Autos, einer Abwrackprämie für Lkw und einem zusätzlichen Milliardenfonds will die Bundesregierung der Autobranche helfen. "Davon geht ein klares Signal aus, dass wir die Beschäftigten in der Branche nicht allein lassen", lobte der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Sören Bartol, am Mittwoch die Ergebnisse des Autogipfels. Von Seiten der Opposition sowie Verbraucherschützern kam allerdings Kritik.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung hatte sich beim neuerlichen Autogipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie Branchen- und Arbeitnehmervertretern am Dienstagabend auf ein weiteres Unterstützungspaket im Umfang von etwa drei Milliarden Euro verständigt. Angesichts der Corona-Krise und struktureller Herausforderungen müsse "der Wandel der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorangetrieben werden" - insbesondere bei den Zulieferern, erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert.

Der Strukturwandel habe erhebliche Auswirkungen in den Zulieferregionen, betonte auch Bartol, daher brauche es "Zeit und Geld und Planungssicherheit". Der Staat müsse "die regionalen Transformationsstrategien unterstützen".

Zusätzlich zur bereits mit ihrem Konjunkturprogramm beschlossenen Investitionsförderung in Höhe von zwei Milliarden Euro will die Regierung dem Beschluss zufolge nun eine weitere Milliarde Euro in einem "Zukunftsfonds Automobilindustrie" bereitstellen. Sie kündigte "einen begleitenden, möglichst repräsentativen Expertenausschuss" für die Fördermittelvergabe an.

Die laufende Innovationsprämie für Käufer von Elektroautos soll bis Ende 2025 verlängert werden - auch hierfür wird laut Regierung "zusätzlich bis zu einer Milliarde Euro veranschlagt". Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) forderte im Gegenzug "mehr Tempo, mehr Fahrzeuge, mehr Innovation", von den Herstellern.

Wie von Scheuer gewünscht ist außerdem ein "Flottenerneuerungsprogramm" für Lkw vorgesehen - Kosten: eine weitere Milliarde Euro. Neue Lkw mit Elektro- und Wasserstoffantrieb, aber auch CO2-effiziente Verbrenner mit Abgasnorm Euro VI werden laut Regierung gefördert, wenn gleichzeitig ein alter Lkw verschrottet wird. Auch "alte Flottenbestände bei Feuerwehren, Katastrophenschutz und Nothilfe" sollen laut Scheuer ausgetauscht werden.

Schließlich soll der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur "beschleunigt und angehoben" werden, wie Regierungssprecher Seibert nach dem Spitzengespräch erklärte. Weitere Fördermittel kündigte er nicht an, dafür ein Gesetz für ein einheitliches Bezahlsystem an Ladesäulen - und eine Vorgabe für deren Installation an Tankstellen.

Bis Ende 2022 soll nach Willen der Regierung mindestens jede vierte Tankstelle mit Schnellladestationen ausgerüstet werden, 2026 sollen es drei Viertel sein. "Dazu wird sie zeitnah Gespräche mit der Mineralölwirtschaft führen mit dem Ziel einer Selbstverpflichtung", erklärte Seibert. Sollte das nicht ausreichen, erwägt die Regierung demnach eine entsprechende Versorgungsauflage.

Der Autobauer Volkswagen begrüßte das Unterstützungspaket für die Branche als "starkes Signal für die Kundinnen und Kunden wie auch für die Umwelt". Es zeige "den politischen Gestaltungswillen der Regierung, in der Corona-bedingten Krise den raschen Wandel der deutschen Leitindustrie zu unterstützen", erklärte eine Sprecherin.

Der Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, Oliver Krischer, kritisierte hingegen besonders den Zukunftsfonds aus Steuergeldern. "Dass wir so etwas brauchen in Deutschland für diese Industrie, zeigt, was in der Vergangenheit alles schiefgelaufen ist", sagte er im Bayerischen Rundfunk und sprach von einer "Bankrotterklärung". Es fehle Regierung und Automobilbranche an einer "konsistenten Strategie" für eine Mobilitätswende, sagte Krischer in der Sendung "Radiowelt am Morgen". Fraktionsmitglied Stefan Gelbhaar nannte die Lkw-Abwrackprämie einen "Schlag ins Gesicht für Klima- und Umweltschutz".

Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller begrüßte zwar die Verlängerung der Innovationsprämie - die Verkehrswende sei aber "mehr als E-Auto-Förderung", sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) der "Rheinischen Post". Mit einer "Mobilprämie für alle" müssten endlich auch diejenigen Verbraucher unterstützt werden, "die auf Busse und Bahnen oder Sharing umsteigen wollen".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

AfD fragt Vornamen ab: Beim Bürgergeld führt Michael vor Andreas und Thomas

Die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland lauten Michael, Andreas und Thomas. Dies geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Frage der AfD-Bundestagsfraktion nach den 14 häufigsten Vornamen der Beziehenden hervor, aus der die "Rheinische Post" am Donnerstag zitierte. Der Stand bezieht sich auf Juni 2025, schrieb demnach die Parlamentarische Staatssekretärin im Arbeitsministerium, Katja Mast (SPD).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild