Deutsche Tageszeitung - Thyssenkrupp streicht fast doppelt so viele Stellen wie bislang geplant

Thyssenkrupp streicht fast doppelt so viele Stellen wie bislang geplant


Thyssenkrupp streicht fast doppelt so viele Stellen wie bislang geplant
Thyssenkrupp streicht fast doppelt so viele Stellen wie bislang geplant / Foto: ©

Der Industriekonzern Thyssenkrupp will in den kommenden drei Jahren fast doppelt so viele Stellen streichen wie bislang geplant. Zusätzlich zu dem im Mai 2019 angekündigten Abbau von 6000 Stellen sollen nun 5000 weitere Jobs wegfallen, wie Thyssenkrupp am Donnerstag bei Vorlage der Bilanz des Geschäftsjahrs bis Ende September mitteilte. "Wir befinden uns mitten im größten Restrukturierungsprozess seit Bestehen von Thyssenkrupp. Dazu gehört auch ein weiterer Stellenabbau, daran führt leider kein Weg vorbei", erklärte Personalvorstand Oliver Burkhard.

Textgröße ändern:

Betriebsbedingte Kündigungen seien "nach wie vor die Ultima Ratio", versicherte der Manager. "Wir können sie im Moment aber nicht ausdrücklich ausschließen."

Thyssenkrupp machte im zurückliegenden Jahr einen Nettoverlust von 5,5 Milliarden Euro. Der Auftragseingang ging um 17 Prozent im Vorjahresvergleich zurück, der Umsatz um 15 Prozent auf 28,9 Milliarden Euro, wie der Konzern mitteilte. Im vierten Quartal von Juli bis Ende September hätten sich die Geschäfte aber "stabilisiert".

Konzernchefin Martina Merz erklärte, die Corona-Pandemie sei "eine gewaltige Belastungsprobe" für Thyssenkrupp. Dennoch habe das Unternehmen beim Umbau der Gruppe wichtige Meilensteine erreicht. Merz nannte den Verkauf des Aufzugsgeschäfts, das über 17 Milliarden Euro eingebracht hatte.

Über die Zukunft der verlustreichen Stahlsparte will der Konzern bis Frühjahr entscheiden. Merz erklärte: "Wir sind noch nicht da, wo wir hin müssen. Die nächsten Schritte können schmerzhafter werden als die bisherigen. Wir werden sie dennoch gehen müssen."

Bislang hat Thyssenkrupp eigenen Angaben zufolge 3600 Stellen abgebaut. 7400 weitere sollen nun in den kommenden drei Jahren wegfallen. Insgesamt arbeiten rund 100.000 Menschen bei dem Konzern.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Staatsschulden in erstem Quartal leicht auf 2,523 Billionen Euro gestiegen

Die deutschen Staatsschulden sind im ersten Quartal des laufenden Jahres um 0,6 Prozent gestiegen. Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung waren Ende März laut vorläufigen Zahlen mit etwa 2,523 Billionen Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Das waren in etwa 14,3 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorjahres 2024.

Deutsche Exporte nehmen im Mai erneut ab - besonders Ausfuhren in die USA schrumpfen

Deutschlands Exporte sind im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Demnach exportierten die Händler im Mai Waren im Wert von 129,4 Milliarden Euro aus Deutschland. Besonders die Exporte in die USA schrumpften massiv.

Textgröße ändern: