Deutsche Tageszeitung - Zahl der neuen Arbeitslosenmeldungen in den USA wieder angestiegen

Zahl der neuen Arbeitslosenmeldungen in den USA wieder angestiegen


Zahl der neuen Arbeitslosenmeldungen in den USA wieder angestiegen
Zahl der neuen Arbeitslosenmeldungen in den USA wieder angestiegen / Foto: ©

In den USA sind die Arbeitslosenmeldungen inmitten einer Verschärfung der Corona-Krise erstmals seit Wochen wieder angestiegen. Wie das Arbeitsministerium in Washington am Donnerstag mitteilte, meldeten sich in der vergangenen Woche 742.00 Menschen neu arbeitslos. Das waren 31.000 Erstanträge mehr als in der Vorwoche mit 709.000 Erstanträgen. In den vergangenen Wochen war die Zahl der neuen Arbeitslosenmeldungen stets gesunken.

Textgröße ändern:

Die schlechten Zahlen vom Arbeitsmarkt kommen inmitten einer Verschärfung der Corona-Krise: In den vergangenen Tagen wurden mehr als 150.000 neue Infektionsfälle und mehr als 1000 Todesfälle pro Tag bestätigt. Am Mittwoch wurde die Schwelle von insgesamt mehr als 250.000 Corona-Toten überschritten. Zahlreiche Städte und Bundesstaaten haben die Vorgaben inzwischen wieder verschärft.

Experten warnen vor einer weiteren Verschlimmerung der Lage, unter anderem wegen des kalten Wetters und der anstehenden Feiertage. In den USA wird am kommenden Donnerstag das wichtige Familienfest Thanksgiving gefeiert.

Die durch die Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise hatte sich in den vergangenen Monaten deutlich abgemildert. Die zwischenzeitlich in die Höhe geschnellte Zahl der Arbeitslosen sank stark, betrug Anfang November aber noch knapp 6,4 Millionen.

Experten halten neue Staatshilfen für dringend notwendig. Die Regierung des abgewählten Präsidenten Donald Trump, seine Republikaner im Kongress und die oppositionellen Demokraten können sich aber seit Monaten nicht auf ein neues Hilfspaket einigen. Am Mittwoch warnte die Denkfabrik The Century Foundation, ohne ein neues Hilfspaket könnten nach Weihnachten zwölf Millionen Arbeitslose ohne jede finanzielle Unterstützung dastehen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Textgröße ändern: