Deutsche Tageszeitung - Bankenkrise? Deutsche Bank baut 200 weitere Filialen ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bankenkrise? Deutsche Bank baut 200 weitere Filialen ab


Bankenkrise? Deutsche Bank baut 200 weitere Filialen ab
Bankenkrise? Deutsche Bank baut 200 weitere Filialen ab / Foto: ©

Die Deutsche Bank wird in den kommenden zwei Jahren 200 zusätzliche Filialen abbauen. "Wir werden, wie bereits angekündigt, etwa hundert Deutsche-Bank-Filialen schließen", sagte Vizechef Karl von Rohr nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview. "Darüber hinaus wollen wir in den kommenden beiden Jahren jeweils etwa 50 Postbank-Standorte aufgeben. Insgesamt schrumpft unser Filialnetz in Deutschland bis Ende 2022 also um weitere 200 Zweigstellen."
 
Eine Zusammenlegung von Deutsche-Bank- und Postbank-Filialen schloss von Rohr aus. "Wir halten an unserer Zwei-Marken-Strategie fest, denn wir haben eine sehr differenzierte Markenpositionierung", sagte der Bankmanager. Allerdings würden die beiden Marken künftig noch enger kooperieren. Sobald es technisch machbar sei, sollen an jedem Schalter alltägliche Finanzgeschäfte für beide Kundengruppen möglich sein. Bei der Beratung werde aber nach wie vor getrennt.
 
Zudem baut die Deutsche Bank weitere Stellen im Privatkundengeschäft ab. In den Zentralen in Bonn und Frankfurt sollen bis Ende 2022 rund 350 Arbeitsplätze wegfallen, wie von Rohr in den Interview sagte.
 
"Vor wenigen Tagen konnten wir uns darauf einigen, 37 Prozent der Stellen in unserer Privatkunden-Zentrale in Frankfurt und Bonn abzubauen", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank. "In anderen Bereichen des Privatkundengeschäfts werden weitere Schritte folgen." Hinzu komme, dass sich die Bank vor kurzem über den Verkauf der Postbank Systems an Tata geeinigt habe. "Damit verringert sich die Zahl der Stellen in unserer Bank noch einmal um rund 1500."
 
Bei der Digitalisierung macht das Institut nach Auffassung von Rohrs weitere Fortschritte. So habe die Deutsche Bank die Leistungspalette ihrer App um 13 Produkte und 23 neue Dienstleistungen erweitert. Dazu zählt ein CO2-Indikator, der anhand der Ausgaben eines Kunden, beispielsweise für Haushalt, Konsum oder Tanken, dessen persönlichen CO2-Fußabdruck errechnen kann.
 
"Mithilfe der Digitalisierung können wir jetzt Ökonomie und Ökologie sinnvoll verbinden und unseren Kunden in einer weiteren Ausbaustufe der App Vorschläge machen, wie sie ihr Portfolio nachhaltiger gestalten und die Anlagen in fossilen Brennstoffe zurückfahren können", sagte von Rohr.  (Y.Ignatiev--DTZ)

Anzeige Bild
Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Anzeige Bild