Deutsche Tageszeitung - Klöckner erwartet tagelange Verhandlungen zu Fischquoten in Atlantik und Nordsee

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Klöckner erwartet tagelange Verhandlungen zu Fischquoten in Atlantik und Nordsee


Klöckner erwartet tagelange Verhandlungen zu Fischquoten in Atlantik und Nordsee
Klöckner erwartet tagelange Verhandlungen zu Fischquoten in Atlantik und Nordsee / Foto: ©

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) stellt sich auf tage- und nächtelange Verhandlungen über die Fischereiquoten im Atlantik und in der Nordsee ein. "Das ist kein leichtes Unterfangen, zumal wir in diesem Jahr natürlich noch den Brexit vor Augen haben", sagte Klöckner am Dienstag in Brüssel. Das dortige Treffen mit ihren EU-Kollegen sei für zwei Tage angesetzt und sie gehe von "langen Nächten" aus.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Um die maximalen Fangmengen für Fischer wird in Brüssel regelmäßig nächtelang gefeilscht. In diesem Fall kommt erschwerend hinzu, dass der Zugang für EU-Fischer zu britischen Gewässern nicht gesichert ist. Die Frage ist einer der Knackpunkte in den festgefahrenen Verhandlungen Brüssels mit London über ein Handelsabkommen nach dem Brexit.

Großbritannien war zum 1. Februar aus der EU ausgetreten und bis zum Jahresende sollte ein Handelsabkommen unter anderem die Fischerei-Frage regeln. Die Zeit für die rechtzeitige Ratifizierung ist mittlerweile aber äußerst knapp. Ohne Einigung könnte EU-Fischern der Zugang zu den fischreichen britischen Hoheitsgewässern komplett untersagt werden und auch im Fall einer Einigung müssen sie sich wohl auf Einschränkungen einstellen.

Die EU-Kommission hat als Notlösung eine anteilsmäßige Übernahme der Fangmengen aus 2020 für die ersten drei Monate des nächsten Jahres vorgeschlagen. Auch dem müsste Großbritannien allerdings zustimmen. Eine Einigung der EU-Minister bliebe also unter Vorbehalt.

Hinzu kommen Vorbehalte Norwegens, in dessen Gewässern EU-Fischer ebenfalls aktiv sind. Auch hier hat die Kommission eine vorläufige Quotenregelung auf Basis der diesjährigen Fangmengen vorgeschlagen, der Norwegen zustimmen müsste. Ein ausbleibendes Abkommen der EU mit Großbritannien hat aus Sicht Norwegens aber schwerwiegende Auswirkungen auf die ausgewogene Bewirtschaftung aller Meere.

Die vorbehaltliche Einigung auf eine dreimonatige Übergangslösung ist auch unter den EU-Ländern umstritten. Besonders die Frage nach mehr Nachhaltigkeit sorgt nach Angaben aus EU-Kreisen für Spannung. Mit einem ersten Kompromisstext wurde bislang nicht vor nächtlichen Verhandlungen bis Mittwoch ausgegangen. Eine zweite Verhandlungsnacht wurde in EU-Kreisen nicht ausgeschlossen.

Am Dienstagnachmittag standen außerdem Gespräche zur EU-weiten Einführung eines Tierwohl-Kennzeichens auf der Agenda der Agrarminister. Die Mitgliedstaaten könnten sich grundsätzlich dafür aussprechen, ein Label für Produkte einzuführen, deren Hersteller beim Tierschutz über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehen.

Die ebenfalls diskutierte Einführung einer verpflichtenden Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Ampelsystem Nutri-Score bleibt hingegen in weiter Ferne. Aus EU-Kreisen hieß es, dass neben Deutschland nur eine Handvoll Länder hinter dem Vorhaben stehen und einige Länder, allen voran Italien, grundsätzlich dagegen sind.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Klingbeil verteidigt Haushaltspläne - Opposition sieht falsche Prioritäten

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat seine Haushaltspläne samt Rekordneuverschuldung als nötige Investitionen in die Zukunft Deutschlands verteidigt. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde", sagte er am Dienstag zum Auftakt der Haushaltswoche im Bundestag. Die Opposition warf der Regierung eine falsche Prioritätensetzung vor. Auch von Sozialverbänden und aus der Wirtschaft kam Kritik.

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild