Deutsche Tageszeitung - Zara-Mutterkonzern büßt in neun Monaten 75 Prozent des Gewinns ein

Zara-Mutterkonzern büßt in neun Monaten 75 Prozent des Gewinns ein


Zara-Mutterkonzern büßt in neun Monaten 75 Prozent des Gewinns ein
Zara-Mutterkonzern büßt in neun Monaten 75 Prozent des Gewinns ein / Foto: ©

Der spanische Textilriese Inditex mit den Marken Zara, Bershka, Pull & Bear oder Massimo Dutti ist trotz schwerer Einbußen in den ersten neun Monaten des Jahres noch im Plus geblieben - auch dank des boomenden Online-Geschäfts. Der Nettogewinn schmolz um 75 Prozent im Vorjahresvergleich auf 671 Millionen Euro zusammen, wie Inditex am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Im November waren weltweit 21 Prozent der Geschäfte wegen der Corona-Pandemie geschlossen, aktuell sind es acht Prozent der Läden. Das habe natürlich "erhebliche Auswirkungen auf die Verkäufe" gehabt - obwohl die Herbst- und Winterkollektionen bei den Kunden "sehr gut angekommen" seien, wie Inditex betonte.

Der Konzern setzt schon seit Jahren stark auch auf das Internet. Die Online-Verkäufe legten in den ersten neun Monaten des Jahres um 75 Prozent zu.

Inditex hatte im zweiten Quartal von April bis Ende Juni den ersten Verlust seit fast 20 Jahren gemacht, weil fast 90 Prozent der Geschäfte weltweit schließen mussten. Im dritten Quartal von Juli bis Ende September waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie weniger harsch, der Gewinn sank im Vorjahresvergleich um 26 Prozent auf 866 Millionen Euro.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Bayern fordert mehr Bundesmittel für Pflegeversicherung

Vor dem ersten Treffen der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform hat Bayern deutlich mehr Bundesmittel für die Pflegeversicherung gefordert. "Wir brauchen dringend eine Finanz- und Strukturreform der Pflegeversicherung", sagte die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) der "Augsburger Allgemeinen" (Montagausgabe). "Ich werbe weiterhin dafür, versicherungsfremde Leistungen endlich aus Steuermitteln zu finanzieren und die nachhaltige Finanzierung nicht durch Darlehen auf die lange Bank zu schieben", betonte sie.

USA wollen Handelspartner per Brief über Zölle informieren

Kurz vor dem Ablauf von zwei Fristen wollen die USA am Montag eine Reihe von Handelspartnern per Brief über die Verhängung von Strafzöllen informieren. Präsident Donald Trump zufolge werden "wahrscheinlich zwölf" Briefe verschickt. Welche Länder betroffen sind, war am Sonntag weiter unklar. Die Zölle sollen zwischen zehn und 70 Prozent betragen.

Bund-Länder-Kommission zur Pflegereform kommt erstmals zusammen

Die Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform kommt am Montag (14.00 Uhr) in Berlin erstmals zu Beratungen zusammen. Ziel ist es, die Soziale Pflegeversicherung finanziell zu stabilisieren und vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zukunftsfest aufzustellen. Am Nachmittag wollen sich Bundesgesundheitsministerin Nina Warken und Familienministerin Karin Prien (beide CDU) dazu vor der Presse äußern (16.00 Uhr).

Wirtschaftsvertreter besorgt über Auswirkungen von polnischen Grenzkontrollen

Vertreter von Wirtschaftsverbänden haben sich angesichts der ab Montag geltenden polnischen Grenzkontrollen besorgt über negative Auswirkungen gezeigt. "Aus der Wirtschaft und insbesondere von den IHKs vor Ort bekommen wir besorgniserregende Rückmeldungen", sagte die Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Helena Melnikov, dem "Handelsblatt". "Wenn Pendler an der deutsch-polnischen Grenze nicht mehr verlässlich und pünktlich zu ihrer Arbeit kommen, steigt die Gefahr, dass sie sich dauerhaft anders orientieren – mit Folgen für den Fachkräftemangel in Regionen wie Brandenburg", sagte sie weiter.

Textgröße ändern: