Deutsche Tageszeitung - Katastrophen verursachen 2020 weltweit Schäden von 187 Milliarden Dollar

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Katastrophen verursachen 2020 weltweit Schäden von 187 Milliarden Dollar


Katastrophen verursachen 2020 weltweit Schäden von 187 Milliarden Dollar
Katastrophen verursachen 2020 weltweit Schäden von 187 Milliarden Dollar / Foto: ©

Unwetter, Waldbrände und andere Katastrophen haben in diesem Jahr deutlich höhere Schäden als im Vorjahr verursacht. Wie der Schweizer Rückversicherer Swiss Re am Dienstag mitteilte, summierten sich die Schäden durch Naturkatastrophen und menschengemachte Unglücke auf 187 Milliarden Dollar (154 Milliarden Euro). Das sind rund 25 Prozent mehr als die 149 Milliarden Dollar des Jahres 2019 - aber weniger als der Zehnjahresdurchschnitt von 214 Milliarden Dollar.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für die Versicherer war das Jahr 2020 Swiss Re zufolge das fünftkostspieligste seit 1970: Laut den vorläufigen Schätzungen, die sich auf Sachschäden beziehen, waren demnach Schäden in Höhe von rund 83 Milliarden Dollar versichert.

Auf Schäden durch Naturkatastrophen wie beispielsweise tropische Wirbelstürme entfiel von den insgesamt 187 Milliarden Dollar mit einer Summe von 175 Milliarden Dollar der weit überwiegende Teil. Schäden von zwölf Milliarden Dollar resultierten aus menschengemachten Katastrophen. Schäden durch die Corona-Pandemie wurden bei den Schätzungen nicht berücksichtigt.

Swiss Re warnte, dass die Erderwärmung und eine damit verbundene Häufung oder Verstärkung von Extremwetterereignissen künftig noch größere Schäden zur Folge habe könnte. Im Gegensatz zur Corona-Pandemie habe der Klimawandel "kein Verfallsdatum", mahnte Chefökonom Jerome Jean Haegeli. Wenn es jetzt nicht gelinge, die globale wirtschaftliche Erholung "grün" zu gestalten, würden die Kosten für die Gesellschaft in Zukunft "noch weiter steigen".

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Adoption von Erwachsenen kann auch nach Verlust von Geschäftfähigkeit möglich sein

Erwachsene können auch von Menschen adoptiert werden, die nicht mehr voll geschäftsfähig sind - wenn sie zum Zeitpunkt des notariell beurkundeten Adoptionsantrags geschäftsfähig waren. Minderjährige können in solchen Fällen allerdings nicht mehr adoptiert werden, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe laut einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. Volljährige können demnach selbst entscheiden, ob sie eine solche Wahlverwandtschaft eingehen wollen. (Az. XII ZB 320/23)

Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington

Wenige Tage nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump ist ein Verhandlungsteam der EU-Kommission nach Washington gereist. Eine Gruppe EU-Beamter sei "auf dem Weg" in die USA, sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic habe am Montag bereits mit US-Handelsminister Howard Lutnick telefoniert, für Dienstagabend sei ein Gespräch mit dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer angesetzt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild