Deutsche Tageszeitung - Zahl der Erwerbstätigen 2020 erstmals seit 14 Jahren geschrumpft

Zahl der Erwerbstätigen 2020 erstmals seit 14 Jahren geschrumpft


Zahl der Erwerbstätigen 2020 erstmals seit 14 Jahren geschrumpft
Zahl der Erwerbstätigen 2020 erstmals seit 14 Jahren geschrumpft / Foto: ©

Die Zahl der Erwerbstätigen ist 2020 zum ersten Mal seit 14 Jahren gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, waren im Jahresdurchschnitt rund 44,8 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das sind 1,1 Prozent weniger als im Vorjahr. 2019 hatte die Zuwachsrate noch plus 0,9 Prozent betragen.

Textgröße ändern:

In der Corona-Krise sei damit der über 14 Jahre anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit in Deutschland zu einem Ende gekommen, erklärten die Statistiker. Dieser Anstieg hatte sich auch während der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 fortgesetzt.

Laut Bundesamt wäre der seit 2007 andauernde Beschäftigungszuwachs allerdings "vermutlich auch ohne die Corona-Krise bald zum Ende gekommen, da das Erwerbspersonenpotenzial aufgrund des demografischen Wandels schwindet". Durch die Alterung der Bevölkerung stehen also immer weniger Menschen für den Arbeitsmarkt zur Verfügung. Diese Entwicklung werde "derzeit immer schwächer durch eine höhere Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte kompensiert, fügten die Statistiker hinzu.

Die größten Beschäftigungsverluste 2020 gab es den vorläufigen Berechnungen zufolge mit minus 281.000 Erwerbstätigen (minus 0,8 Prozent) im Dienstleistungsbereich. Beschäftigungsgewinne gab es hingegen im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung und Gesundheit mit einem Plus von 153.000 Erwerbstätigen (plus 1,4 Prozent).

Stabil blieb 2020 die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Laut Bundesamt ist das vor allem auf den Einsatz von Kurzarbeit zurückzuführen. Insgesamt sank die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt 2020 um 324.000 Menschen (minus 0,8 Prozent) auf rund 40,8 Millionen - besonders stark waren hier geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte betroffen.

Obgleich Kurzarbeiterinnen und Kurzarbeiter nicht als erwerbslos zählen, stieg die Zahl der Erwerbslosen nach vorläufigen Schätzungen des Bundesamtes im Jahresdurchschnitt 2020 im Vorjahresvergleich deutlich um 474.000 auf 1,85 Millionen an - das ist ein Zuwachs von mehr als einem Drittel (34,5 Prozent). Damit habe sich die Erwerbslosenquote, gemessen als Anteil der Erwerbslosen an der Zahl der Erwerbstätigen, gegenüber dem Vorjahr von 3,0 Prozent auf 4,0 Prozent erhöht.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Bekanntheit von Bezahldienst Wero nimmt zu - nachhaltiger Erfolg aber ungewiss

Der von europäischen Banken gemeinsam eingeführte Bezahldienst Wero ist einer Umfrage zufolge immer mehr Verbrauchern in Deutschland ein Begriff. Gut ein Jahr nach Marktstart im Juli 2024 ist Wero 30 Prozent der Befragten grundsätzlich bekannt, wie das Vergleichsportal Verivox am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zum Herbst hat sich der Bekanntheitsgrad damit mehr als verdoppelt.

London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland

Die deutsche und die britische Regierung setzten sich für eine direkte Zugverbindung von London nach Deutschland ein. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und seine britische Amtskollegin Heidi Alexander gaben am Mittwoch die Einrichtung einer damit beauftragten Taskforce bekannt. "Eine durchgehende Verbindung würde das Reisen enorm vereinfachen und die Attraktivität der Zugreise deutlich erhöhen", erklärte Schnieder.

Nördliche Bundesländer fordern Ende einheitlicher Strompreise in Deutschland

Die Regierungschefs mehrerer nördlicher Bundesländer haben einen neuen Anlauf für ein Ende des Systems der einheitlichen Strompreise in Deutschland unternommen. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) forderten dies im Gespräch mit dem Düsseldorfer "Handelsblatt" (Mittwoch). Die Debatte gibt es seit Jahren und Experten befürworten den Schritt, doch die südlichen Bundesländer wehren sich dagegen, weil dort die Strompreise steigen würden.

Wirtschaft mit bisheriger Arbeit der Bundesregierung eher unzufrieden

Die Wirtschaft ist mit der Arbeit der Bundesregierung in den ersten 100 Tagen eher unzufrieden. Ökonominnen und Ökonomen bewerteten die bisherige Bilanz tendenziell negativ, wie das Münchener Ifo-Institut am Mittwoch unter Verweis auf eine Befragung mitteilte. Branchenverbände zeigten sich ebenfalls mehrheitlich enttäuscht.

Textgröße ändern: