Deutsche Tageszeitung - Konsumstimmung sinkt zum Jahresbeginn 2021 weiter

Konsumstimmung sinkt zum Jahresbeginn 2021 weiter


Konsumstimmung sinkt zum Jahresbeginn 2021 weiter
Konsumstimmung sinkt zum Jahresbeginn 2021 weiter / Foto: ©

Zum Jahresbeginn ist die Verbraucherstimmung in Deutschland weiter gesunken: Das vom Handelsverband Deutschland (HDE) am Montag veröffentlichte Konsumbarometer für Januar fiel von 95,6 Punkten im Vormonat auf nun 94,9 Punkte. Der Verband führte das weiterhin in erster Linie auf den anhaltenden Lockdown zurück, der den Konsum "einschränkt oder vollständig verhindert". Das Barometer sank entsprechend im dritten Monat in Folge.
 
Den Angaben zufolge sank nach dem Weihnachtsgeschäft insbesondere die Anschaffungsneigung der Verbraucher für die ersten Monate des neuen Jahres. "Die Konsumzurückhaltung hängt aber auch mit pessimistischen Einkommenserwartungen zusammen", erklärte der HDE. Trotz des bislang "robusten" Arbeitsmarktes fürchteten Verbraucher aktuell negative Auswirkungen des Lockdowns.
 
Da dieser voraussichtlich weiterhin gelte und "Impfeffekte" erst in einigen Monaten zu erwarten seien, sieht der Handelsverband "zumindest für die kommenden Wochen keinen Anlass für eine Trendumkehr und einen Anstieg der Verbraucherstimmung". Die Negativ-Entwicklung dürfte demnach zunächst noch anhalten.
 
Das HDE-Konsumbarometer erscheint monatlich und basiert auf einer Umfrage unter 2000 Menschen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.  (Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbankchef Powell schließt Leitzinssenkung nicht aus

Bei seiner vielbeachteten Rede beim diesjährigen Zentralbanksymposium hat US-Notenbankchef Jerome Powell eine Leitzinssenkung nicht ausgeschlossen. Eine rasche Verschlechterung des US-Arbeitsmarktes sei nicht auszuschließen und könne daher eine Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen, sagte der Chef der Federal Reserve (Fed) am Freitag in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming.

Dienstjahr für Rentner: Ökonom Fratzscher sorgt mit Idee für Welle der Kritik

Für eine mögliche Rentenreform gab es schon viele umstrittene Vorschläge, doch dieser kam nirgendwo gut an: Der Ökonom Marcel Fratzscher hat im "Spiegel" ein Dienstjahr für Rentner gefordert und damit prompt für eine Welle von Kritik gesorgt. Senioren für soziale Dienste oder die Bundeswehr heranzuziehen, lehnten Parteien über die politischen Lager hinweg ab. Der Sozialverband VdK sprach von einer "Schnapsidee".

US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer

Die US-Regierung hat nach einem tödlichen Verkehrsunfall die Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer vorerst eingestellt. "Wir stoppen die Ausstellung aller Arbeitsvisa für gewerbliche Lkw-Fahrer mit sofortiger Wirkung", erklärte US-Außenminister Marco Rubio am Donnerstag (Ortszeit) im Onlinedienst X. Die steigende Zahl ausländischer Fahrer, die große Lkws fahren würden, "gefährdet amerikanische Leben und untergräbt die Lebensgrundlage amerikanischer Lkw-Fahrer", betonte Rubio.

DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein

Angesichts von Unklarheiten bei neuen US-Zollregeln schränkt die DHL ihren Warenversand aus Deutschland in die USA stark ein. "Mit Ablauf des 22. August können Deutsche Post und DHL Paket vorerst keine Pakete und Warenpost International von Geschäftskunden in die USA mehr annehmen und befördern", erklärte der Konzern am Freitag. Grund seien neue Vorschriften der US-Behörden, bei denen aber "wesentliche Fragen (...) noch ungeklärt" seien.