Deutsche Tageszeitung - Nachfrage nach Arbeitskräften im Dezember geringer als üblich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nachfrage nach Arbeitskräften im Dezember geringer als üblich


Nachfrage nach Arbeitskräften im Dezember geringer als üblich
Nachfrage nach Arbeitskräften im Dezember geringer als üblich / Foto: ©

Die Nachfrage der deutschen Unternehmen nach Arbeitskräften ist im Dezember geringer gewesen als sonst üblich. In Folge des Teil-Lockdowns sei der Personalbedarf in vielen Bereichen verhalten, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Montag mit. Ihr Stellenindex (BA-X), der in den Herbstmonaten leicht gestiegen war, stagnierte im Dezember beim Stand von 99 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahr liege der Index weiterhin deutlich im Minus.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Bestand an gemeldeten Stellen fiel im Dezember 2020 außer im Öffentlichen Dienst in allen Branchen kleiner aus als im Dezember des Vorjahres, erläuterte die BA. Fast ein Drittel des Rückgangs geht demnach auf die Zeitarbeit zurück. Erheblich weniger Personalbedarf als vor einem Jahr verzeichneten auch das Gastgewerbe, der Handel, das Verarbeitende Gewerbe sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, zu denen etwa Reisebüros zählen. Im Bildungswesen und im Gesundheitssektor dagegen legte die Nachfrage nach Arbeitskräften leicht zu.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

IWF-Chefin: Weltwirtschaft entwickelt sich "besser als befürchtet"

Die Weltwirtschaft entwickelt sich nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) besser als befürchtet - wenn auch nicht gut genug. Die Weltwirtschaft habe "insgesamt akuten Spannungen standgehalten" und entwickle sich "besser als befürchtet, aber schlechter als nötig wäre", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgieva am Mittwoch in ihrer traditionellen Eröffnungsrede vor den in der kommenden Woche geplanten Jahrestagungen des IWF und der Weltbank.

Konjunktur: Bundesregierung geht von leicht stärkerem Wachstum als bislang aus

Die deutsche Wirtschaft wächst etwas stärker als bislang angenommen. "Nach zwei Jahren Talfahrt weisen die Zahlen für die deutsche Wirtschaft auf eine Stabilisierung auf tiefstem Niveau hin", sagte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) anlässlich der am Mittwoch vorgestellten Herbstprojektion der Bundesregierung in Berlin. Für dieses Jahr wird demnach statt der bisher angenommen Stagnation ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 Prozent erwartet.

"Manager-Magazin": Lidl-Gründer Schwarz ist wieder reichster Deutscher

Der Gründer der Supermärkte Lidl und Kaufland, Dieter Schwarz, ist wieder der reichste Deutsche. Der 86-Jährige behauptete mit einem Vermögen von 46,5 Milliarden Euro den ersten Platz auf der am Mittwoch veröffentlichten Liste der 500 reichsten Deutschen des "Manager Magazins". Bereits im vergangenen Jahr hatte Schwarz die Liste mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro angeführt.

Pläne für Hamburger Hafenautobahn müssen noch einmal geprüft werden

Der geplante Neubau eines Abschnitts der Autobahn 26-Ost in Hamburg muss noch einmal auf seine Klimaverträglichkeit abgeklopft werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hob den Planfeststellungsbeschluss für die sogenannte Hafenautobahn am Mittwoch zwar nicht auf - entschied aber, dass er nicht ausgeführt wird. Verschiedene Trassenvarianten müssten zumindest grob auf die Folgen für die nationalen Klimaschutzziele untersucht werden. (Az. 9 A 2.24 und 9 A 4.24)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild