Deutsche Tageszeitung - Bundeskabinett bringt Frauenquote für Vorstände auf den Weg

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundeskabinett bringt Frauenquote für Vorstände auf den Weg


Bundeskabinett bringt Frauenquote für Vorstände auf den Weg
Bundeskabinett bringt Frauenquote für Vorstände auf den Weg / Foto: ©

Die Bundesregierung hat den Weg für mehr Frauen in Unternehmensvorständen frei gemacht: Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf, der die Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst verbessern soll. Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) sprach von einem "Meilenstein für mehr Frauen in Führungspositionen" - die Grünen kritisierten den Entwurf hingegen als unzureichend.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Entwurf für das sogenannte zweite Führungspositionen-Gesetz sieht vor, dass in Vorständen von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen, die mehr als drei Mitglieder haben, mindestens ein Mitglied eine Frau und ein Mitglied ein Mann sein muss. Von dieser Regelung werden nach Angaben von Giffeys Ministerium und des Bundesjustizministeriums rund 70 Unternehmen betroffen sein, von denen aktuell rund 30 keine Frau im Vorstand haben.

"Wir haben über Jahre hinweg gesehen: Freiwillig tut sich sehr wenig und es geht sehr langsam", erklärte Giffey. Dabei machten Frauen in Führungsetagen ihre Unternehmen nachweislich erfolgreicher. "Das soll sich auch endlich angemessen in den Führungsebenen der Unternehmen abbilden", ergänzte Justizministerin Christine Lambrecht (SPD).

In Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes wie der Deutschen Flugsicherung oder der Deutschen Bahn soll laut Gesetzentwurf bereits in Vorständen mit mehr als zwei Mitgliedern mindestens eine Frau vertreten sein müssen. Außerdem soll künftig auch in den Bundesunternehmen die generelle Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent im Aufsichtsrat gelten. Für die Renten- und Unfallversicherungsträger, die Krankenkassen und die Bundesagentur für Arbeit ist eine generelle Mindestbeteiligung von einer Frau in mehrköpfigen Vorständen vorgesehen.

Die Bundesregierung will mit dem Gesetz außerdem Unternehmen grundsätzlich verpflichten, eine Zielgröße für Frauen in ihren Vorständen festzulegen. Wenn Unternehmen keine Frau berufen wollen, müssen sie das begründen.

Mit dem Gesetz sei Deutschland dem Ziel von Chancengleichheit und Gleichberechtigung "einen Schritt näher", lobte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). Die Frauenquote sei "überfällig" und die Zeit für freiwillige Maßnahmen damit "endgültig vorbei".

Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßte den Kabinettsbeschluss. Dieser sei "ein wichtiger Schritt, um die gläserne Decke weiter einzureißen", erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack. "Ich rufe den Bundestag und insbesondere die Unionsfraktion auf, dieses Gesetz nun schnell zu beschließen und damit ein deutliches Signal für die Gleichstellung von Männern und Frauen zu setzen", fügte sie hinzu.

Ende November hatte sich die Regierungskoalition grundsätzlich auf eine verbindliche Frauenquote für Vorstände geeinigt. Der Wirtschaftsflügel der Union hatte die Pläne des Koalitionspartners allerdings scharf kritisiert.

Kritik äußerte am Mittwoch auch die Grünen-Fraktion - ihr geht der Regierungsvorstoß allerdings nicht weit genug. Dieser sei "schwach und lediglich ein Minimalkonsens", erklärten die frauenpolitische Sprecherin Ulle Schauws und die mittelstandpolitische Sprecherin Claudia Müller. Denn die Botschaft des novellierten Gesetzes sei: "Frauen dürfen mitbestimmten, aber nur ein bisschen."

Auf Kritik stößt bei den Grünen unter anderem, dass sich - "anders als bei einer richtigen Quote" - die Zahl der Frauen in größeren Vorständen nicht automatisch erhöht. Nötig sei deshalb eine Mindestquote von 33 Prozent für Unternehmensvorstände börsennotierter und mitbestimmter Unternehmen bei der Neubesetzung von Vorstandsposten.

Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) stufte die Wirkung des Gesetzentwurfs der Koalition als begrenzt ein. Die Mindestbeteiligung von Frauen werde die nach wie vor von Männern dominierten Vorstände in Deutschland "nicht sofort auf den Kopf stellen, dafür gilt sie für zu wenige Unternehmen", sagte DIW-Forscherin Katharina Wrohlich der "Rheinischen Post" vom Donnerstag. Doch das Gesetz könne bestenfalls "gleichstellungspolitische Impulse" senden und mehr weibliche Vorbilder in Führungspositionen bringen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild