Deutsche Tageszeitung - VW vergangenes Jahr Marktführer bei Vollstromern in Deutschland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

VW vergangenes Jahr Marktführer bei Vollstromern in Deutschland


VW vergangenes Jahr Marktführer bei Vollstromern in Deutschland
VW vergangenes Jahr Marktführer bei Vollstromern in Deutschland / Foto: ©

Die meisten reinen Elektrofahrzeuge haben die Deutschen im vergangenen Jahr bei VW gekauft: Die Marke war mit gut 46.000 neu zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) Marktführer in Deutschland, wie das Center of Automotive Management (CAM) am Donnerstag mitteilte. In der Rangliste folgen Renault mit 31.500 und Tesla mit 16.700 Neuzulassungen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 194.000 BEV in Deutschland zugelassen - drei Mal so viele wie 2019. Ihr Marktanteil stieg von 1,8 auf 6,7 Prozent.

CAM-Direktor Stefan Bratzel sieht "großen Nachholbedarf" bei den deutschen Premium-Marken. So setzte Mercedes den Angaben zufolge in Deutschland weniger als 5000 BEV ab, das entsprach nur 1,5 Prozent der Neuzulassungen der Marke hierzulande. BMW und Audi kamen mit jeweils weniger als 10.000 Neuzulassungen auf Elektro-Anteile von 3,6 und 3,9 Prozent.

Bratzel erklärte, der deutsche Automobilmarkt strukturiere sich neu: Autobauer mit breiter Palette an attraktiven Elektromodellen zählten zu den Gewinnern - bei manchem Hersteller mit Versäumnissen sieht der Experte die Überlebensfähigkeit bedroht.

Marktführer VW lag mit einem BEV-Anteil von 8,8 Prozent an seinen neu zugelassenen Fahrzeugen 2020 über dem gesamtdeutschen Durchschnitt. Bei Renault fuhr laut CAM jedes vierte neu zugelassene Fahrzeug in Deutschland rein elektrisch. Neben dem Elektroauto-Bauer Tesla verkaufte demnach auch die Daimler-Marke Smart hierzulande nahezu ausschließlich Elektroautos.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild