Deutsche Tageszeitung - Xi bittet Ex-Starbucks-Chef Schultz um Hilfe im Handelsstreit mit den USA

Xi bittet Ex-Starbucks-Chef Schultz um Hilfe im Handelsstreit mit den USA


Xi bittet Ex-Starbucks-Chef Schultz um Hilfe im Handelsstreit mit den USA
Xi bittet Ex-Starbucks-Chef Schultz um Hilfe im Handelsstreit mit den USA / Foto: ©

Chinas Präsident Xi Jinping hat den früheren Chef der US-Kaffeehauskette Starbucks, Howard Schultz, um seine Mithilfe bei der Verbesserung der Handelsbeziehungen zwischen Peking und Washington gebeten. Wie die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstag berichtete, bat Xi in einer Antwort auf ein Schreiben von Schultz um eine weiter "positive Rolle" des US-Milliardärs "bei der Förderung der chinesisch-amerikanischen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen".

Textgröße ändern:

Der scheidende US-Präsident Donald Trump hatte im Zuge seiner "America First"-Politik einen Handelsstreit mit China losgetreten. Trump beklagte vor allem das hohe US-Handelsdefizit mit China und warf Peking unfaire Handelspraktiken vor.

Trotz des jahrelangen Handelskonflikts mit massiven gegenseitigen Strafzöllen gelang es Trump aber nicht, das Handelsdefizit zu verringern. Es wuchs laut Zahlen des chinesischen Zolls vom Donnerstag im vergangenen Jahr sogar um 7,1 Prozent auf 316,9 Milliarden Dollar an. Ein Grund ist die gestiegene Nachfrage nach Elektronik- und Medizinprodukten seit Beginn der Corona-Pandemie.

Vom künftigen US-Präsidenten Joe Biden, der am Mittwoch kommender Woche sein Amt antritt, wird ein insgesamt diplomatischeres Vorgehen erwartet. Auch er hatte im Wahlkampf aber eine harte Haltung gegenüber China angekündigt.

Xi sagte in seinem Brief an Schultz zu, Unternehmen aus der ganzen Welt, darunter auch Starbucks und andere US-Unternehmen, in Zukunft einen größeren Entwicklungsraum in China zu bieten. Starbucks hat nach eigenen Angaben schon mehr als 4700 Läden in der Volksrepublik eröffnet. Schultz, der seit seinem Rückzug 2018 Ehrenvorstandsvorsitzender von Starbucks ist, war Xi bei dessen Besuch in den USA 2015 bei einem Empfang in Seattle persönlich begegnet.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern: