Deutsche Tageszeitung - Bundespräsident fordert mit Arbeitgebern und Gewerkschaften mehr Homeoffice

Bundespräsident fordert mit Arbeitgebern und Gewerkschaften mehr Homeoffice


Bundespräsident fordert mit Arbeitgebern und Gewerkschaften mehr Homeoffice
Bundespräsident fordert mit Arbeitgebern und Gewerkschaften mehr Homeoffice / Foto: ©

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam mit den Sozialpartnern zu mehr Homeoffice in der Corona-Krise aufgerufen. "Wo irgend möglich" müssten Kontakte auch im Arbeitsleben reduziert werden, sagte Steinmeier am Freitag. "Unser gemeinsamer Aufruf an Unternehmen, Personalverantwortliche und Führungskräfte: Ermöglichen Sie das Arbeiten von zu Hause aus." Das sei "nicht immer ideal", schütze aber "mit Sicherheit vor Ansteckung".

Textgröße ändern:

Beschäftigte sollten entsprechende Angebote annehmen und nicht ins Büro gehen, "wenn sie es nicht zwingend müssen", sagte Steinmeier weiter. Auch jede vermiedene Bus- oder Bahnfahrt helfe bei der Eindämmung der Pandemie. Gleichzeitig betonte er: "Für Familien können Homeoffice und Homeschooling eine große Belastung sein. Und längst nicht jeder hat überhaupt die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten."

"Das ist eine Anstrengung für viele Menschen und manchmal geht es auch nicht", sagte der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Reiner Hoffmann. Er verwies auf Tätigkeiten in Produktion, Versorgung, Pflege und Nahverkehr, die "schlicht und ergreifend im Homeoffice nicht möglich sind". Doch alle Möglichkeiten müssten genutzt werden.

Weitestgehend kämen die Unternehmen dem bereits nach und böten ihren Beschäftigten Homeoffice an, sagte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Es könne aber noch mehr getan werden. Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zeigte sich zuversichtlich, die Pandemie-Probleme auf dem Arbeitsmarkt "mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung und den angelaufenen Impfungen" zu lösen. In einem gemeinsamen Appell von Steinmeier, Hoffmann und Dulger heißt es: "Homeoffice in diesem Ausmaß ist eine Ausnahme, die die aktuelle Pandemie erfordert."

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet laut einer Umfrage für den "Spiegel" indes eine Homeoffice-Pflicht. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für das Nachrichtenmagazin ergab demnach, dass sich 56 Prozent der Befragten für ein grundsätzliches Verbot der Arbeit im Büro aussprechen, sofern Homeoffice möglich ist, und 32 Prozent dagegen. Mehrheitlich abgelehnt wird eine coronabedingte Homeoffice-Pflicht demnach lediglich von Befragten, die angeben, die FDP (58 Prozent) beziehungsweise die AfD (63 Prozent) wählen zu wollen.

Am höchsten ist die Zustimmung mit 73 Prozent bei den Grünen. Befragte mit Kindern im Haushalt sind zwar ebenfalls mehrheitlich für eine Homeoffice-Pflicht, mit 38 Prozent ist der Anteil mit einer ablehnenden Haltung aber größer als bei Befragten ohne Kinder. Ein allgemeines Recht auf Homeoffice lehnt eine Mehrheit ab. Nur 37 Prozent sprechen sich dafür aus, 50 Prozent meinen, die Entscheidung über den Arbeitsort solle vom Arbeitgeber getroffen werden. Für die Erhebung wurden laut "Spiegel" mehr als 5000 Menschen befragt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

IWF-Chefin: Weltwirtschaft entwickelt sich "besser als befürchtet"

Die Weltwirtschaft entwickelt sich nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) besser als befürchtet - wenn auch nicht gut genug. Die Weltwirtschaft habe "insgesamt akuten Spannungen standgehalten" und entwickle sich "besser als befürchtet, aber schlechter als nötig wäre", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgieva am Mittwoch in ihrer traditionellen Eröffnungsrede vor den in der kommenden Woche geplanten Jahrestagungen des IWF und der Weltbank.

Konjunktur: Bundesregierung geht von leicht stärkerem Wachstum als bislang aus

Die deutsche Wirtschaft wächst etwas stärker als bislang angenommen. "Nach zwei Jahren Talfahrt weisen die Zahlen für die deutsche Wirtschaft auf eine Stabilisierung auf tiefstem Niveau hin", sagte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) anlässlich der am Mittwoch vorgestellten Herbstprojektion der Bundesregierung in Berlin. Für dieses Jahr wird demnach statt der bisher angenommen Stagnation ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 Prozent erwartet.

"Manager-Magazin": Lidl-Gründer Schwarz ist wieder reichster Deutscher

Der Gründer der Supermärkte Lidl und Kaufland, Dieter Schwarz, ist wieder der reichste Deutsche. Der 86-Jährige behauptete mit einem Vermögen von 46,5 Milliarden Euro den ersten Platz auf der am Mittwoch veröffentlichten Liste der 500 reichsten Deutschen des "Manager Magazins". Bereits im vergangenen Jahr hatte Schwarz die Liste mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro angeführt.

Pläne für Hamburger Hafenautobahn müssen noch einmal geprüft werden

Der geplante Neubau eines Abschnitts der Autobahn 26-Ost in Hamburg muss noch einmal auf seine Klimaverträglichkeit abgeklopft werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hob den Planfeststellungsbeschluss für die sogenannte Hafenautobahn am Mittwoch zwar nicht auf - entschied aber, dass er nicht ausgeführt wird. Verschiedene Trassenvarianten müssten zumindest grob auf die Folgen für die nationalen Klimaschutzziele untersucht werden. (Az. 9 A 2.24 und 9 A 4.24)

Textgröße ändern: