Deutsche Tageszeitung - Agrarministerin Klöckner zieht nach 20 Jahren Bio-Siegel positive Bilanz

Agrarministerin Klöckner zieht nach 20 Jahren Bio-Siegel positive Bilanz


Agrarministerin Klöckner zieht nach 20 Jahren Bio-Siegel positive Bilanz
Agrarministerin Klöckner zieht nach 20 Jahren Bio-Siegel positive Bilanz / Foto: ©

Seit zwei Jahrzehnten finden Verbraucher das staatliche Bio-Siegel auf Lebensmitteln - Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) sieht darin einen Grund für den Marktzuwachs ökologischer Produkte. "Das Bio-Siegel hat 20 Jahre lang einen gesellschaftlichen Nerv getroffen", sagte Klöckner am Freitag in Berlin. 94 Prozent der Verbraucher kennen es demnach. Klöckner bezeichnete das Label als glaubwürdig und verlässlich.

Textgröße ändern:

Das Bio-Siegel wurde 2001 eingeführt und garantiert, dass ein Produkt die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung einhält. Das freiwillige Kennzeichen - ein grünes Sechseck mit schwarzer Schrift - findet sich laut Bundeslandwirtschaftsministerium mittlerweile auf fast 90.000 Produkten von über 6000 Herstellern. Darunter sind neben Lebensmitteln auch Zierpflanzen und Saatgut. Die EU selbst vergibt indes seit 2010 ihr entsprechendes und verpflichtendes Bio-Kennzeichen.

"Obwohl es nur noch ein freiwilliges Siegel ist", sei das deutsche Label aber nach wie vor das ausschlaggebende Merkmal für Bio-Lebensmittel hierzulande, betonte der Präsident der zuständigen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Hanns-Christoph Eiden.

Wie Klöckner am Freitag weiter mitteilte, stieg der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Deutschland im vergangenen Jahr schätzungsweise um 17 Prozent zum Vorjahr - auf gut 14 Milliarden Euro. Die Branche habe in der Pandemie nochmal einen Schub bekommen, regionale und ökologische Produktion seien stärker gefragt. "Aus vielen Gelegenheitskäufern sind regelmäßige Bio-Kunden geworden", sagte die Agrarministerin.

Nach Angaben ihres Ressorts gaben 37 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Telefonumfrage für das "Öko-Barometer" im Sommer 2020 an, regelmäßig Bio-Produkte zu kaufen. Dass solche Erhebungen bislang aber deutlich vom tatsächlichen Einkaufsverhalten abweichen, gestand Klöckner ein. Entscheidend sei am Ende "vielleicht auch der Preis".

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

Textgröße ändern: