Deutsche Tageszeitung - Verbraucherpreise im Jahr 2020 nur um 0,5 Prozent gestiegen

Verbraucherpreise im Jahr 2020 nur um 0,5 Prozent gestiegen


Verbraucherpreise im Jahr 2020 nur um 0,5 Prozent gestiegen
Verbraucherpreise im Jahr 2020 nur um 0,5 Prozent gestiegen / Foto: ©

Einen geringeren Preisanstieg gab es in Deutschland zuletzt in der Finanz- und Wirtschaftskrise: Die Verbraucherpreise kletterten 2020 nur um 0,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte und damit vorläufige Angaben bestätigte. Im Krisenjahr 2009 hatte die Teuerung bei 0,3 Prozent gelegen.

Textgröße ändern:

Ein Grund für die niedrige Jahresteuerungsrate war die zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer, wie die Statistiker mitteilten. Die Steuer war zum 1. Juli bis Ende des Jahres von 19 auf 16 Prozent, der ermäßigte Satz von sieben auf fünf Prozent gesenkt worden. Dies habe sich auf einzelne Gütergruppen unterschiedlich ausgewirkt.

Ein weiterer Faktor war der Ölpreisverfall auf dem Weltmarkt - Energieprodukte in Deutschland wurden 2020 im Schnitt 4,8 Prozent günstiger, wie die Statistiker erklärten. Bei leichtem Heizöl betrug das Minus demnach 25,9 Prozent, Benzin und Diesel waren um 9,9 Prozent billiger als im Vorjahr. Strom dagegen verteuerte sich um 3,0 Prozent. Ohne Berücksichtigung der Energiepreise hätte die Jahresteuerungsrate bei 1,1 Prozent gelegen - fast so hoch wie 2019, als die Inflationsrate 1,4 Prozent betragen hatte.

Teurer als 2019 waren im vergangenen Jahr dagegen Nahrungsmittel: Ihr Preis kletterte laut Statistik im Durchschnitt um 2,4 Prozent - wobei sich der Preisauftrieb im Jahresverlauf mit Senkung der Mehrwertsteuersätze abschwächte. Deutlich teurer waren etwa Obst (plus 7,1 Prozent) sowie Fleisch und Fleischwaren (plus 6,1 Prozent). Günstiger hingegen wurden insbesondere Speiseöle und Speisefette (minus 4,1 Prozent).

Im Dezember 2020 lagen die Verbraucherpreise laut Statistik um 0,3 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Damit habe die Inflationsrate im zweiten Halbjahr die Nullmarke nicht überschritten.

Im Vergleich zum November dagegen stiegen die Preise im Durchschnitt um 0,5 Prozent, bei einigen Gütern auch kräftig: Für Heizöl wurden 17,9 Prozent mehr fällig als im Vormonat, für Kraftstoffe 2,6 Prozent mehr. Die Preise für Bekleidung und Schuhe dagegen gingen um 4,6 Prozent zurück.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Huthis greifen Öltanker im Roten Meer an - Trauerfeier für Regierungschef in Sanaa

Die Huthis im Jemen haben nach eigenen Angaben erneut ein Schiff im Roten Meer angegriffen. Die vom Iran finanzierte Miliz erklärte am Montag, sie habe eine Rakete auf "den israelischen Öltanker 'Scarlet Ray'" abgefeuert. In der Hauptstadt Sanaa hielten die Huthis derweil eine Trauerzeremonie für ihren bei einem israelischen Luftangriff getöteten Regierungschef Ahmed Ghaleb Nasser al-Rahawi sowie weitere getötete Regierungsmitglieder ab.

Behörde: Erdgasförderung vor Borkum kann beginnen

Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Damit komme das LBEG dem "überwiegenden öffentlichen Interesse an einer sicheren Energieversorgung" sowie dem Rechtsanspruch von One-Dyas nach.

Besetzung von Lehrstellen: Betriebe sollten besser über ihre Angebote informieren

Zum Start des Ausbildungsjahrs empfehlen das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und die Bertelsmann-Stiftung den Unternehmen, besser über ihre Ausbildungsangebote zu informieren - um so mehr Lehrstellen besetzen zu können. Eine gemeinsame Studie ergab, dass die Betriebe den Informationsbedarf junger Menschen nur zum Teil erfüllen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) betonte, viele Plätze blieben unbesetzt, weil es an beruflicher Orientierung mangele.

EZB-Chefin Lagarde: Kontrolle von US-Zentralbank Fed durch Trump wäre große "Gefahr"

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat vor Risiken im Fall einer Kontrolle der Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) durch Präsident Donald Trump gewarnt. Wenn Trump das gelingen würde, "wäre dies eine sehr ernsthafte Gefahr für die amerikanische und die Weltwirtschaft", sagte die Chefin der Europäischen Zentralbank am Montag im französischen Sender Radio Classique.

Textgröße ändern: