Deutsche Tageszeitung - Washington drängt Australien zur Aufgabe von geplantem Online-Mediengesetz

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Washington drängt Australien zur Aufgabe von geplantem Online-Mediengesetz


Washington drängt Australien zur Aufgabe von geplantem Online-Mediengesetz
Washington drängt Australien zur Aufgabe von geplantem Online-Mediengesetz / Foto: ©

Die US-Regierung hat Australien zur Aufgabe eines geplanten Online-Mediengesetzes gedrängt, das die Internetriesen Google und Facebook dazu verpflichten würde, für die Verbreitung journalistischer Inhalte zu bezahlen. Ein solches Gesetz hätte "langfristige negative Folgen" für Verbraucher und Unternehmen, warnte das Büro des US-Handelsbeauftragten in einem Brief an den australischen Senat. Der Gesetzentwurf ziele "ausschließlich" auf zwei US-Firmen ab, ohne dass diesen Verstöße gegen geltendes australisches Recht nachgewiesen worden sei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Australien will Google und Facebook dazu zwingen, australischen Medienhäusern Nutzungsgebühren für die Verbreitung von deren journalistischen Inhalten zu zahlen. Ein entsprechender Gesetzentwurf sieht bei Verstößen Geldbußen in Millionenhöhe vor. Auf diese Weise soll ein Teil der Werbeeinnahmen der US-Online-Riesen an die klassischen Medien weitergereicht werden.

Die US-Regierung sei "besorgt, dass der Versuch, die kompetitiven Positionen bestimmter Akteure auf dem schnelllebigen Digitalmarkt gesetzgeberisch zum klaren Nachteil von zwei US-Firmen zu regulieren, zu gefährlichen Ergebnissen führen" könne, heißt es in dem auf den 15. Januar datierten US-Schreiben an den australischen Senat. Hinzu komme, dass das vorgesehene Verfahren für die Festsetzung der Nutzungsgebühr "grundlegend unausgewogen" sei, weil nur die Kosten der Medienhäuser berücksichtigt würden, nicht aber jene der Internetfirmen.

Die weltweit beispiellose Regulierung des digitalen Nachrichtenmarktes könne überdies "Bedenken bezüglich der internationalen Handelsverpflichtungen Australiens" aufwerfen, heißt es in dem US-Schreiben weiter - denn die Nutzungsgebühren für journalistische Inhalte würden nur an heimische und nicht auch ausländische Medienhäuser fließen. Anstelle einer Gebührenpflicht regte die US-Regierung die Einführung eines "freiwilligen Verhaltenskodex" an, dem sich die Internetunternehmen anschließen könnten.

Die Prüfung des von der australischen Regierung vorgelegten Gesetzentwurfs im Senat soll am Freitag beginnen. Die Initiative wird von Regierungen weltweit aufmerksam verfolgt.

Wie in vielen Ländern der Welt haben Google und Facebook auch in Australien den Nachrichtenmarkt massiv verändert. Aufgrund rückläufiger Einnahmen insbesondere aus Werbung strichen australische Medienhäuser allein in den vergangenen sechs Jahren rund 20 Prozent der Stellen. Die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie haben die Krise weiter verschärft.

Während das geplante Gesetz in der australischen Verlagslandschaft breite Unterstützung erfährt, warnte Google im vergangenen August in einem offenen Brief vor den Folgen einer solchen Regulierung. Das Unternehmen argumentiert unter anderem, dass die australischen Medienhäuser ihre Position in den Ergebnislisten von Suchanfragen "künstlich aufblasen" können, wenn das Gesetz zustande käme.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbankchef Powell schließt Leitzinssenkung nicht aus

Bei seiner vielbeachteten Rede beim diesjährigen Zentralbanksymposium hat US-Notenbankchef Jerome Powell eine Leitzinssenkung nicht ausgeschlossen. Eine rasche Verschlechterung des US-Arbeitsmarktes sei nicht auszuschließen und könne daher eine Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen, sagte der Chef der Federal Reserve (Fed) am Freitag in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming.

Dienstjahr für Rentner: Ökonom Fratzscher sorgt mit Idee für Welle der Kritik

Für eine mögliche Rentenreform gab es schon viele umstrittene Vorschläge, doch dieser kam nirgendwo gut an: Der Ökonom Marcel Fratzscher hat im "Spiegel" ein Dienstjahr für Rentner gefordert und damit prompt für eine Welle von Kritik gesorgt. Senioren für soziale Dienste oder die Bundeswehr heranzuziehen, lehnten Parteien über die politischen Lager hinweg ab. Der Sozialverband VdK sprach von einer "Schnapsidee".

US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer

Die US-Regierung hat nach einem tödlichen Verkehrsunfall die Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer vorerst eingestellt. "Wir stoppen die Ausstellung aller Arbeitsvisa für gewerbliche Lkw-Fahrer mit sofortiger Wirkung", erklärte US-Außenminister Marco Rubio am Donnerstag (Ortszeit) im Onlinedienst X. Die steigende Zahl ausländischer Fahrer, die große Lkws fahren würden, "gefährdet amerikanische Leben und untergräbt die Lebensgrundlage amerikanischer Lkw-Fahrer", betonte Rubio.

DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein

Angesichts von Unklarheiten bei neuen US-Zollregeln schränkt die DHL ihren Warenversand aus Deutschland in die USA stark ein. "Mit Ablauf des 22. August können Deutsche Post und DHL Paket vorerst keine Pakete und Warenpost International von Geschäftskunden in die USA mehr annehmen und befördern", erklärte der Konzern am Freitag. Grund seien neue Vorschriften der US-Behörden, bei denen aber "wesentliche Fragen (...) noch ungeklärt" seien.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild